Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 9, 2025 0:09 - noch keine Kommentare
Der Fluch der ständigen Verfügbarkeit im Urlaub
Zwei Drittel der Urlauber laut Bitkom-Umfrage dienstlich erreichbar – vor allem auf Anrufe und Kurznachrichten wird dabei reagiert
[datensicherheit.de, 09.07.2025] Bitkom Research hat im Auftrag des Digitalverbands Bitkom e.V. 1.006 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt, „darunter 364 Berufstätige, die einen Sommerurlaub geplant haben“. Die Fragestellungen lauteten: „Sind Sie im Sommerurlaub in diesem Jahr beruflich erreichbar?“ und „Warum sind Sie im Urlaub erreichbar?“ Die Befragung fand demnach im Zeitraum von der Kalenderwochen 18 bis 21 2025 statt – die Gesamtumfrage sei repräsentativ.

Foto: Bitkom e.V.
Dr. Bernhard Rohleder sieht Vor- und Nachteile: Home-Office, mobiles Arbeiten und digitale „Tools“ machen es einfacher, jederzeit und von jedem Ort arbeiten zu können…
87 Prozent der Selbstständigen im Sommerurlaub erreichbar
Sommerzeit ist für viele Verbraucher auch Haupt-Urlaubszeit – aber das heißt für die meisten Urlauber nach aktuellen Bitkom-Erkenntnissen indes nicht, dass Dienst-Mobiltelefon und -Laptop auch wirklich aus bleiben:
- „Zwei Drittel (67%) der Berufstätigen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub machen, sind währenddessen dienstlich erreichbar. Demgegenüber will insgesamt ein knappes Drittel (32%) der Berufstätigen eine ungestörte Auszeit nehmen und während ihres Sommerurlaubs nicht auf berufliche Anfragen reagieren.“
Vor allem Selbstständige seien im Dauereinsatz: „87 Prozent von ihnen sind im Sommerurlaub erreichbar. Aber auch unter den angestellten Berufstätigen sind es noch 63 Prozent.“
Moderne IKT verwischt Grenzen zwischen Beruf und Freizeit, Arbeit und Urlaub
Nicht nur die Art der Erwerbstätigkeit, auch das Alter spiele bei der Frage nach der Erreichbarkeit eine Rolle: „Unter den 50- bis 64-jährigen Erwerbstätigen sind 73 Prozent im Sommerurlaub beruflich erreichbar, unter den 16- bis 29-jährigen Berufstätigen hingegen nur 57 Prozent.“
- „Home-Office, mobiles Arbeiten und digitale ,Tools’ machen es einfacher, jederzeit und von jedem Ort arbeiten zu können – verwischen jedoch zugleich die Grenzen zwischen Beruf und Freizeit, Arbeit und Urlaub“, kommentiert der Bitkom-Hauptgeschäftsführer, Dr. Bernhard Rohleder.
Die Gründe für die Erreichbarkeit trotz Urlaubs seien vielfältig: Nur 15 Prozent gäben an, aus eigenem Antrieb im Urlaub erreichbar zu sein. Deutlich häufiger stecke die tatsächliche oder vermutete Erwartung anderer dahinter: „57 Prozent derjenigen, die im Urlaub beruflich erreichbar sind, sagen, ihre Kolleginnen und Kollegen erwarten es von ihnen, gefolgt von der Erwartung von Vorgesetzten (52%).“
Arbeitgeber sind gefragt, durch geeignete Organisation den Urlaubsfrieden möglichst zu wahren
40 Prozent der Befragten meinten, die Kunden erwarteten es, 24 Prozent sagten dies von ihren Geschäftspartnern. Zehn Prozent sähen sich durch ihre Mitarbeiter zur Erreichbarkeit verpflichtet. Rohleder betont: „Berufliche Anfragen im Urlaub sollten die absolute Ausnahme bleiben!“
- Es liege in der Verantwortung der Arbeitgeber, im Sinne eines effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes rechtzeitig Vertretungen zu organisieren und einvernehmlich verbindliche Regelungen für die Erreichbarkeit zu schaffen.
Dabei sind es laut Bitkom vor allem Kurznachrichten und Anrufe, durch die sich Berufstätige im Urlaub stören lassen: Zwei Drittel (66%) seien per Kurznachrichten (wie SMS oder „WhatsApp“) erreichbar, 63 Prozent gingen bei Anrufen ans Telefon. Rund ein Viertel (27%) sei per E-Mail erreichbar, 17 Prozent nähmen Videocalls wahr und acht Prozent ließen sich über Kollaborationstools wie „Microsoft Teams“ oder „Slack“ kontaktieren.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 08.06.2025
WLAN auf Reisen: Jeder siebte Urlauber gefährdet eigene Datensicherheit / Fünf Prozent der Befragten haben sich bisher noch gar nicht mit Cybersicherheitsrisiken im Urlaub beschäftigt
datensicherheit.de, 30.05.2025
Sommerurlaub 2025 voraus: 7 KnowBe4-Cybersicherheitstipps für Reisen / KnowBe4 hat elementare Tipps für die Reisesicherheit veröffentlicht – speziell auf aktuelle Cybersicherheitsbedrohungen zugeschnitten
datensicherheit.de, 17.08.2021
Home-Office im Sommer-Modus: Datenschutz macht keinen Urlaub / Sasa Petrovic benennt drei Datenschutz-Aspekte für Unternehmen, welche der Belegschaft Outdoor-Arbeit einräumen
datensicherheit.de, 21.03.2023
Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern / Jeder Zwölfte erhält täglich 100 und mehr berufliche E-Mails
datensicherheit.de, 29.07.2019
Im Urlaub: 70 Prozent der Berufstätigen erreichbar / Kontakt vor allem via Kurznachrichten oder Telefon
Aktuelles, Experten, Studien - Juli 9, 2025 7:14 - noch keine Kommentare
Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
weitere Beiträge in Experten
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
- Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 9, 2025 7:02 - noch keine Kommentare
ePA-Einführung voraus – doch Gesundheitsdienstleister kämpfen noch immer mit IT-Problemen
weitere Beiträge in Branche
- Der Fluch der ständigen Verfügbarkeit im Urlaub
- Förderung sicherer Identitäten in AWS-Cloud: BeyondTrust schließt strategische Kooperationsvereinbarung
- DarkWeb: Boom im verborgenen Internet als Eldorado für Cyberkriminalität
- Audio-Deepfakes: Zunahme der KI-Verfügbarkeit als Booster für Betrugsversuche
- Oft mehr Schein als Sein: Managed Detection and Response (MDR)
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren