Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, August 1, 2025 0:49 - noch keine Kommentare
Thailand: Plötzlich totales Drohnen-Verbot verhängt
Urlaubern drohten bei Missachtung Haft, hohe Strafen und Zerstörung der Drohne
[datensicherheit.de, 01.08.2025] Thailand hat offenbar kurzfristig ein landesweites Drohnenverbot verhängt – daher informiert „Drohnen-Camp.de“ über Strafen, Hintergründe und was Reisende jetzt wissen sollten. Demnach drohen Urlaubern jetzt bei Missachtung des Verbots Haft, hohe Strafen und Zerstörung der Drohne. „Drohnen-Camp.de“ rät allen Thailand-Reisenden daher dringend, Geräte vor Ort auf keinen Fall in Betrieb zu nehmen und weitere Entwicklungen über Behörden oder die deutsche Botschaft zu verfolgen.

Foto: „Drohnen-Camp.de“
Darauf muss nun eine Weile verzichtet werden: Drohnenflüge über Thailand
Seit dem 30. Juli 2025 ist der Drohnen-Betrieb landesweit untersagt
Thailand habe überraschend ein landesweites Drohnen-Verbot verhängt. „Seit dem 30. Juli 2025 ist der Betrieb unbemannter Fluggeräte auf dem gesamten Staatsgebiet untersagt.“
- Laut Fachportal „Drohnen-Camp.de“ gilt diese Regelung zunächst bis einschließlich 15. August 2025 – die thailändische Regierung behalte sich ausdrücklich eine Verlängerung oder kurzfristige Änderungen des Verbots vor.
Hintergrund des Verbots sei der bewaffnete Grenzkonflikt mit dem Nachbarland Kambodscha, welcher im Juli 2025 eskalierte und bereits Dutzende Todesopfer gefordert hat.
Selbst offiziell registrierte Drohnen haben Startverbot
Aus Sicherheitsgründen sei nun der Luftraum für zivile Drohnen vollständig gesperrt geworden. „Besonders wichtig für Urlauber: Auch registrierte Drohnen dürfen aktuell nicht genutzt werden!“
- Selbst dann nicht, wenn zuvor eine Anmeldung bei der thailändischen Luftfahrtbehörde CAAT sowie eine Meldung bei der Telekommunikationsbehörde NBTC erfolgt ist. Damit seien selbst legal zugelassene Geräte von diesem Verbot betroffen.
Es drohten drastische Konsequenzen bei Verstößen: Die Sicherheitsbehörden vor Ort seien berechtigt, Drohnen sofort zu beschlagnahmen und zu zerstören. Zusätzlich drohten eine Haftstrafe von bis zu einem Jahr sowie eine Geldstrafe von bis zu 40.000 Baht (etwa 1.070 Euro).
Weitere Informationen zum Thema:
DROHNEN-CAMP
Über uns – die Gesichter dahinter
DROHNEN-CAMP, Francis Markert,Stand per 31.07.2025
Drohnen-Gesetze in Thailand
datensicherheit.de, 31.01.2025
Fokus der Unternehmen auf Cybersecurity vernachlässigt deren physische Sicherheit / Kevin Heneka warnt: Viele Unternehmen und Behörden konzentrieren ihre Sicherheitsmaßnahmen zu einseitig auf Cybersecurity
datensicherheit.de, 13.05.2017
EASA schafft neue EU-Regelungen für den Betrieb kleiner Drohnen / Benjamin Binet von Gemalto fordert, die kleinen Flugkörper sicher und in einem kontrollierten Rahmen zu betreiben
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren