Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, Oktober 27, 2025 0:41 - noch keine Kommentare
AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
Jamil Ahmed erörtert die Frage, warum bisher nicht mehr Unternehmen die Vorteile der „Multi-Cloud-Arbitrage“ hinsichtlich Verfügbarkeit und Kosten nutzen
[datensicherheit.de, 27.10.2025] Der viel beachtete Ausfall der „Amazon Web Services“ (AWS) am 20. Oktober 2025 führte dazu, dass Nutzer nicht mehr auf Soziale Medien wie „Snapchat“ und „Reddit“ zugreifen konnten. „Noch schwerwiegender aber war, dass viele auch keinen Zugriff mehr auf Bankgeschäfte und andere wichtige Anwendungen des täglichen Lebens hatten“, kommentiert Jamil Ahmed, Direktor und „Distinguished Engineer“ bei Solace. Er wirft die Frage auf: „Aber warum war das so? Schließlich ist der offene Datentransfer zwischen den großen ,Cloud’-Plattformen mittlerweile Realität. Daten können kostenlos aus AWS und GCP übertragen werden. Warum nutzen dann nicht mehr Unternehmen die Vorteile der ,Multi-Cloud-Arbitrage’ hinsichtlich Verfügbarkeit und Kosten?“ Ahmed erläutert in seiner aktuellen Stellungnahme, dass es offenbar nicht ganz so einfach ist:
„Cloud“-Ausfälle machen Anfälligkeit einer einzelnen -Bereitstellung deutlich
„Cloud“-Ausfälle hätten die Anfälligkeit einer einzelnen -Bereitstellung deutlich gemacht. Selbst die größten „Cloud“-Anbieter – Google, Amazon (wie gerade geschehen) und Microsoft – seien von Ausfällen betroffen. Ahmed warnt: „Wenn Sie alle Ihre digitalen Daten in nur einer ,Cloud’ speichern, setzen Sie Ihr Unternehmen dem Risiko schwerwiegender Ausfälle aus!“
- Dies sehen sie bei Solace demnach immer wieder. Deshalb müssten Unternehmen ihre Infrastruktur fehlertolerant gestalten und einen Puffer einbauen, „der es ihnen ermöglicht, stets betriebsbereit zu bleiben und Ausfälle zu überstehen“. Dies hänge indes entscheidend davon ab, „wie die Arbeitslast zu einem anderen ,Cloud’-Anbieter übertragen werden kann“.
Ahmed führt aus: „Unternehmen, die proaktiv ,Multi-Cloud-Strategien’ auf Grundlage einer ,ereignisgesteuerten Architektur’ (EDA) eingeführt haben, profitieren bereits von den Vorteilen einer stärkeren und resilienteren Infrastruktur.“ Jetzt könnten noch mehr Unternehmen diesem Beispiel folgen und das Potenzial einer „Multi-Cloud-Zukunft“ ausschöpfen.
Bei „Multi-Cloud“-Nutzung sollte der Endanwender gar nicht bemerken, wenn ein Ausfall auftritt
Ahmed erläutert: „Wenn ein Unternehmen ,Multi-Cloud’ nutzt, sollte der Endanwender gar nicht bemerken, dass im Unternehmen ein Ausfall aufgetreten ist. Ausfallzeiten von Diensten werden vermieden, da der Ausfall durch einen anderen ,Cloud’-Host aufgefangen wird.“ Dieses hohe Maß an Verfügbarkeit sei nach wie vor ein wichtiger Treiber für den Einsatz der „Multi-Cloud“:
- „Wenn ein Server ausfällt, müssen Unternehmen die Gewissheit haben, dass ein anderer ,Cloud’-Server automatisch die Lücke füllt und sicherstellt, dass das Unternehmen nicht beeinträchtigt wird.“ Unternehmen, welche eine „ereignisgesteuerte Architektur“ einsetzen, verfügten bereits über ein leistungsfähiges, integriertes „Event-Mesh“, welches die Herausforderungen der „Daten in Bewegung“ adressiere – indem es alle „Cloud“- und sogar „On-Premise“-Standorte zu einer nahtlosen Datenbewegungsebene zusammenfasse.
„Das bedeutet, dass diese Unternehmen in der Lage sind, Arbeitslasten dynamisch zwischen ,Clouds’ zu verlagern, um selbst relativ kleine, kurzzeitige Preis- und Leistungsvorteile der einzelnen ,Cloud’-Angebote zu nutzen.“ Abschließend merkt Ahmed zu dieser Thematik an: „Dank der globalen Bereitstellung von ,Event-Brokern’ innerhalb des ,Event-Mesh’ können Unternehmen darauf vertrauen, dass ihre zugrunde liegende Technologieplattform einen multiregionalen, ,Multi-Cloud’-fähigen Ansatz gewährleistet.”
Weitere Informationen zum Thema:
solace., Jamil Ahmed , 06.02.2018
The First Step to Enabling Cloud Arbitrage
solace.
Solace Event Broker / The backbone of your real-time business
datensicherheit.de, 22.10.2025
AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität / Aktuelle Serviceprobleme bei AWS und daraus resultierende weltweite Ausfälle führen uns wieder deutlich vor Augen, wie verletzlich digitale Wertschöpfungsketten derzeit sind
datensicherheit.de, 21.10.2025
Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme / Am 20. Oktober 2025 kam es laut Medienberichten zu einer weitreichenden globalen Störung der „Amazon Web Services“ (AWS), welche demnach zahlreiche Online-Dienste und Anwendungen weltweit beeinträchtigt hat
datensicherheit.de, 07.03.2019
Multicloud-Umgebungen: Fünf Tipps für Datensicherheit / Die richtige Cloudstrategie ist ein Wettberwerbskriterium
datensicherheit.de, 03.10.2018
Multi-Cloud: Umdenken bei der Planung von IT-Budgets erforderlich / Digitalisierung ist nur mit budgetärer Flexibilität möglich
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 26, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
BKA: Innere Sicherheit erfordert entschlossene Bekämpfung Organisierter Kriminalität
weitere Beiträge in Experten
- ePA-Kritik: Freie Ärzteschaft moniert drohende internationale Verfügung über Krankheitsdaten
- Handwerksunternehmen in Deutschland: Über die Hälfte nutzt Social Media
- Digitalisierung: Museen in den Fängen der Überwachungsökonomie
- KFSHRC ushers in a new era in neurosurgery: World’s first robot-assisted intracranial tumour resection performed in Riyadh
- KFSHRC eröffnet neue Ära der Neurochirurgie: Weltweit erste robotergestützte intrakranielle Tumorresektion in Riad
Aktuelles, Branche - Okt. 27, 2025 0:41 - noch keine Kommentare
AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
weitere Beiträge in Branche
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
- Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren