Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, März 14, 2013 14:12 - noch keine Kommentare
BITKOM: ITK-Branche will mehr Verantwortung beim Datenschutz zeigen
Neues EU-Datenschutzrecht soll Anreize für Selbstregulierung setzen
[datensicherheit.de, 14.03.2013] Der Hightech-Verband BITKOM und der Verein Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. (SRIW) haben eine Initiative zur Stärkung der unternehmerischen Verantwortung beim Datenschutz gestartet. In einer heute veröffentlichten Stellungnahme fordern die Verbände klare Rahmenbedingungen und bessere Anreize für Selbstverpflichtungen der Wirtschaft. „Bei der geplanten Modernisierung des EU-Datenschutzrechts muss das Instrument der Selbstregulierung gestärkt werden“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Wir brauchen nicht für jeden Dienst ein neues Gesetz, müssen aber flexibel und schnell Regeln für innovative Produkte und Anwendungen entwickeln.“ So können Verhaltenskodizes Gesetze konkretisieren oder regulatorisch sogar darüber hinausgehen. Kempf: „Wir wollen die Kontrolle der Verbraucher über ihre Daten sicherstellen, ohne die Innovationskraft der ITK-Branche durch unnötige bürokratische Hürden zu bremsen.“ SRIW-Vorstandschef Harald Lemke: „Der vom SRIW beaufsichtigte Kodex für Geodatendienste ist ein Beispiel für eine verbraucherfreundliche Datenschutzlösung, die eine Verpixelung von Häuserfassaden durch wenige Mausklicks über ein zentrales Portal ermöglicht.“
Der aktuelle Entwurf der EU-Datenschutzgrundverordnung sieht zwar eine Förderung von Selbstverpflichtungen vor. Es bleibt aber unklar, wie diese anerkannt und kontrolliert werden sollen. Zudem wird nicht deutlich, welche Vorteile die Beteiligung an Selbstverpflichtungen für die Unternehmen haben kann. BITKOM und SRIW fordern deshalb ein gerichtlich überprüfbares Anerkennungsverfahren für Selbstverpflichtungen. Die mit dem Anerkennungsverfahren entstehende Rechtssicherheit wäre ein wichtiger Anreiz für Unternehmen, sich freiwillig im Bereich der Selbstregulierung und Selbstkontrolle zu engagieren, betonen Kempf und Lemke. Gleichzeitig sei es für die Glaubwürdigkeit von Selbstregulierung wichtig, Mindestanforderungen für Verhaltenskodizes und deren Kontrolle zu definieren.
Die Stellungnahme ist online abrufbar unter http://www.bitkom.org/de/presse/8477_75467.aspx.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung ist Thema des heutigen Politischen Abends des BITKOM. Diskutieren werden Viviane Reding, EU-Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft, Jan Philipp Albrecht, MdEP (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Berichterstatter EU-Datenschutzverordnung sowie BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Die Veranstaltung wird ab 19:30 Uhr als Live-Stream unter www.bitkom.org/bpa23 abrufbar.
Kooperation
Mitgliedschaft

Schulungsangebot

Partner

Gefragte Themen
- Rekordstrafe für Google nach DSGVO-Verstoß: Warnung für andere Unternehmen
- BrExit: Europäische Datenschutzbeauftragte diskutierten Folgen
- KRITIS: Cyber-Angriff als Ursache von Versorgungsengpässen
- Sicherheit in 5G-Netzen
- BfDI beantwortet Fragen der Bundestagsabgeordneten zum EU-US Privacy Shield
- Digital Shadows-Report: Cyber-Erpressung auf Management-Ebene
- Cyber-Sicherheitsumfrage: BSI ruft zur Teilnahme auf
- Wenn zuvor harmlose Webseiten zu gefährliche Virenschleudern werden
- Cyberkriminalität: Druck auf Cloud-Anbieter nimmt zu
- Bösartige Memes lösen Malware-Funktionen aus
- Deutsche Unternehmen gehackt – 43,5 Milliarden Schaden
- Check Point Security Report 2019: Cloud und Mobile Deployments schwächste Verbindungen in Unternehmensnetzwerken
- Anwendungsvirtualisierung: Beim Umstieg auf Container ist Know-how entscheidend
- Trend-Micro-Studie: Phishing häufigste Cyber-Angriffsmethode
- Das ist ja toll, aber seit Jahren bekannt. Zudem bietet besonders Link11 keine p...
- Ich fände es ehrlich gesagt erläuterungsbedürftig, wenn die EU Kommission einem ...
- Gerade in Zeiten von Bring your own Device wird die DSGVO-Compliance nochmal zu ...
- Kann mich dem Kommentar nur anschließen. WIe wäre es bei unseren Bundestagsabgeo...
- Es ist schon erstaunlich, wozu Politiker in der Lage sind auf Stimmenfang zu geh...
- ein Gruß aus Leipzig.
Ich wünsche Ihnen einen guten Jahreswechsel und ein gut...
- Danke für den interessanten Beitrag. Wir leben tatsächlich in einer Ära des Soci...
- Der neue Verschlüsselungsvirus beginnt, (nach dem Nachladen), mit der Verschlüss...
Aktuelles, Experten - Feb 22, 2019 22:29 - noch keine Kommentare
BfDI beantwortet Fragen der Bundestagsabgeordneten zum EU-US Privacy Shield
weitere Beiträge in Experten
- Cyber-Sicherheitsumfrage: BSI ruft zur Teilnahme auf
- Bösartige Memes lösen Malware-Funktionen aus
- Deutsche Unternehmen gehackt – 43,5 Milliarden Schaden
- Anwendungsvirtualisierung: Beim Umstieg auf Container ist Know-how entscheidend
- IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
Aktuelles, Branche - Feb 23, 2019 16:57 - noch keine Kommentare
Sicherheit in 5G-Netzen
weitere Beiträge in Branche
- Digital Shadows-Report: Cyber-Erpressung auf Management-Ebene
- Wenn zuvor harmlose Webseiten zu gefährliche Virenschleudern werden
- Bösartige Memes lösen Malware-Funktionen aus
- Deutsche Unternehmen gehackt – 43,5 Milliarden Schaden
- Check Point Security Report 2019: Cloud und Mobile Deployments schwächste Verbindungen in Unternehmensnetzwerken
Aktuelles, Branche, Produkte, Studien, Umfragen - Feb 19, 2019 21:33 - noch keine Kommentare
Trend-Micro-Studie: Phishing häufigste Cyber-Angriffsmethode
weitere Beiträge in Service
- Sicherheitsgründe: Nutzer meiden bestimmte Online-Dienste
- Thema Datenschutz: Verbraucherreaktion kulturabhängig
- Neue Macht der Verbraucher zwingt Unternehmen zum Handeln
- Cyber-Kriminalität: Jeder zweite Internetnutzer betroffen
- Sichere digitale Infrastrukturen: Mehrheit der Nutzer bevorzugt inländische Datenspeicherung
Kommentieren