Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Donnerstag, Juni 14, 2012 19:58 - noch keine Kommentare
BSI: Erneuter Aufruf zur Überprüfung von PCs auf „DNS-Changer“
Vom FBI übernommene DNS-Server werden am 9. Juli 2012 abgeschaltet
[datensicherheit.de, 14.06.2012] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erneuert seinen Aufruf an alle Internetnutzer, ihre Rechner auf Befall
mit der Schadsoftware „DNS-Changer“ zu überprüfen. Ein solcher Test ist mit Hilfe der Webseite www.dns-ok.de schnell und einfach möglich. Eine Überprüfung des eigenen Rechners ist sinnvoll, da die von der amerikanischen Bundespolizei FBI übernommenen Server der Online-Kriminellen, die für „DNS-Changer“ verantwortlich sind, am 9. Juli 2012 abgeschaltet werden. Bei betroffenen Rechnern ist dann eine Internetnutzung ohne Änderungen der DNS-Einstellungen nicht mehr möglich, da die Nutzer wegen des dann fehlenden Zugriffs auf das „Telefonbuch“ (Domain Name System, DNS) im Internet mit ihrem Computer keine Webseiten mehr aufrufen können. Zudem ist ein Befall mit dem „DNS-Changer“ generell ein Indiz für den unzureichenden Schutz des
Rechners auch vor anderer Schadsoftware.
Deutsche Webseite zur Selbstüberprüfung www.dns-ok.de beispielhaft auch für andere Länder
Zusammen mit dem Bundeskriminalamt, der Deutschen Telekom und Avira hatte das BSI im Januar 2012 die Testseite www.dns-ok.de eingerichtet, mit der Nutzer ihren Rechner selbst und ohne Aufwand überprüfen können. Bisher sind mehr als 21 Millionen Zugriffe auf die Webseite zu verzeichnen. Inwischen haben auch andere Länder wie beispielsweise Australien, Belgien, Finnland, Frankreich, Kanada, Luxemburg, Malaysia, die Niederlande und die USA einen ähnlichen Dienst zur Verfügung gestellt.
Beim Aufruf der Internetadresse www.dns-ok.de erhalten Nutzer, deren Computersystem von dem Schadprogramm manipuliert wurde, eine Warnmeldung mit roter Statusanzeige sowie eine Reihe von Empfehlungen, mit denen die Anwender die korrekten Systemeinstellungen wiederherstellen und die Schadsoftware vom System entfernen können. Ist der Rechner nicht betroffen, erhält der Besitzer eine Meldung mit grüner Statusanzeige, dass sein System korrekt arbeitet.
Mithilfe der Schadsoftware „DNS-Changer“ hatten Internetkriminelle die Netzwerkkonfiguration von PC- und Mac-Systemen sowie Routern durch den Eintrag neuer DNS-Server manipuliert. Das Domain Name System ist einer der wichtigsten Dienste im Internet, welcher für die Umsetzung von Namen (URLs) in IP-Adressen verantwortlich ist. Im Falle einer Infektion mit der
Schadsoftware leitete der Webbrowser die Benutzer bei Abfrage populärer Webseiten unbemerkt auf von Kriminellen definierte Seiten um.
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 7, 2019 14:08 - noch keine Kommentare
Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
weitere Beiträge in Experten
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren