Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Mittwoch, Mai 17, 2017 22:30 - noch keine Kommentare
BSI veröffentlicht neuen Leitfaden zur Umsetzung der Basis-Absicherung
Anlässlich des „15. Deutschen IT-Sicherheitskongresses“ vorgestellt
[datensicherheit.de, 17.05.2017] Anlässlich des „15. Deutschen IT-Sicherheitskongresses“ hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach eigenen Angaben den neuen Leitfaden zur IT-Grundschutz-Vorgehensweise „Basis-Absicherung“ vorgestellt.
In drei Schritten zur Informationssicherheit
Der „Leitfaden zur Basis-Absicherung nach IT-Grundschutz: In 3 Schritten zur Informationssicherheit“ richtet sich laut BSI an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie kleinere Behörden und soll einen kompakten und übersichtlichen Einstieg zum Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) liefern. Der Leitfaden basiere auf dem BSI-Standard 200-2 zur IT-Grundschutz-Methodik und erläutere elementare Schritte zur Überprüfung und Steigerung des Informationssicherheitsniveaus.
Für ein Mindestmaß an Informationssicherheit
„Der neue Leitfaden ist der ideale Einstieg für Institutionen, die sich mit grundlegenden Fragen der Informationssicherheit befassen wollen. Unser Anspruch als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde ist es, erfolgreich Informationssicherheit zu gestalten. Dazu gehört auch, die Anwender in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft nicht allein zu lassen, sondern ihnen praktikable Handlungsempfehlungen zur Verfügung zu stellen“, erläutert BSI-Präsident Arne Schönbohm. Mit diesen könnten sie ein „Mindestmaß an Informationssicherheit auf Basis des modernisierten IT-Grundschutzes über alle Geschäftsprozesse und Fachverfahren hinweg“ umsetzen.
Anwender zur Mitwirkung aufgerufen!
Der neue Leitfaden steht als „Community Draft“ zum Download auf der Website des BSI zur Verfügung. Anwender sind vom BSI aufgerufen, per E-Mail unter grundschutz [at] bsi [dot] bund [dot] de Anregungen und Hinweise zu diesem Leitfaden abzugeben. Diese sollen dann in dessen Weiterentwicklung einfließen.
Modernisierter IT-Grundschutz
Seit seiner Einführung im Jahr 1994 werde der IT-Grundschutz des BSI permanent weiterentwickelt und gelte mittlerweile als Referenzwerk für Informationssicherheit in Deutschland. Die Vorgehensweisen nach „IT-Grundschutz“ böten zusammen mit dem „IT-Grundschutz-Kompendium“ eine systematische Methodik zur Erarbeitung von Sicherheitskonzepten und praxiserprobten Sicherheitsmaßnahmen, die in zahlreichen Behörden und Unternehmen seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt würden.
Derzeit unterziehe das BSI den IT-Grundschutz einer Modernisierung, insbesondere in Bezug auf Vorgehensweisen, auf eine Neuausrichtung der IT-Grundschutz-Profile sowie auf eine Verschlankung der Bausteine, was insgesamt eine „Beschleunigung der Umsetzung von praxisnahen IT-Sicherheitsmaßnahmen“ ermöglichen soll.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
BSI-Standards – Methoden, Verfahren und Prozesse zur Informationssicherheit / BSI-Standard 200-1 zu Managementsystemen für Informationssicherheit
datensicherheit.de, 20.09.2016
photokina 2016: BSI informiert über Sicherheitsmaßnahmen für Kameras
Aktuelles, Experten - Okt. 23, 2025 0:25 - noch keine Kommentare
KFSHRC ushers in a new era in neurosurgery: World’s first robot-assisted intracranial tumour resection performed in Riyadh
weitere Beiträge in Experten
- KFSHRC eröffnet neue Ära der Neurochirurgie: Weltweit erste robotergestützte intrakranielle Tumorresektion in Riad
- Menschlichkeit als Erfolgsfaktor der Digitalen Transformation
- Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
Aktuelles, Branche - Okt. 22, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
weitere Beiträge in Branche
- Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
- Aufrüttelndes Jubiläum: 15 Jahre Stuxnet und die Lehren für die OT-Cybersicherheit
- AWS-Störung: Ursprünglicher Verdacht einer Cyberattacke erhärtete sich nicht
- Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren