Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 17, 2014 21:30 - noch keine Kommentare
Deutschland: Digitale Infrastruktur soll sicherste weltweit werden
Vom Kabinett beschlossener Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz als „Baustein der Digitalen Agenda der Bundesregierung“
[datensicherheit.de, 17.12.2014] Der Schutz der Bürger sowie die Sicherheit von Unternehmen im Internet sollen laut dem aktuellen, vom Kabinett beschlossenen Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz verbessert werden. Ziel ist es nach Angaben der Bundesregierung, die digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit zu machen.
Baustein der Digitalen Agenda
Der Gesetzentwurf zum IT-Sicherheitsgesetz zielt darauf ab, die Sicherheit von Unternehmen und der Bundesverwaltung sowie den Schutz der Bürger im Internet zu verbessern. Dafür sollen etwa die Stellung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Bundeskriminalamtes (BKA) gestärkt werden.
Der Gesetzentwurf sei ein „Baustein der Digitalen Agenda der Bundesregierung“.
Wachsende Bedeutung von Standardsicherheitsmaßnahmen
Viele IT-Angriffe können bereits durch Standardsicherheitsmaßnahmen abgewehrt werden. Daher sieht der Gesetzentwurf die Aufklärung der Öffentlichkeit durch einen jährlichen Bericht vor. Dieser soll zu einer verstärkten Sensibilisierung der Nutzer beitragen.
Schutz für KRITIS“
Der Gesetzentwurf enthält überdies Anforderungen an die IT-Sicherheit der sogenannten Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) – Einrichtungen, die für das Gemeinwesen von zentraler Bedeutung sind. Dazu gehören die Bereiche Energieversorgung, Verkehr, Gesundheitswesen sowie Banken und Versicherungen.
Entsprechendes ist nach Angaben der Bundesregierung bereits im Koalitionsvertrag vereinbart. Die KRITIS-Betreiber sollen demnach
künftig einen Mindeststandard an IT-Sicherheit einhalten.
IT-Sicherheitsvorfälle sind an das BSI zu melden – dieses wertet diese Informationen aus und stellt sie den KRITIS-Betreibern schnellstmöglich zur Verfügung. Die Betreiber leisteten somit durch die Meldepflicht einen eigenen Beitrag zur IT-Sicherheit.
Erweiterung der Befugnisse und Erhöhung der Anforderungen
Der Gesetzentwurf zum IT-Sicherheitsgesetz erweitere zudem die Beratungsfunktion und Warnbefugnisse des BSI. Auch die Ermittlungszuständigkeiten des Bundeskriminalamts im Bereich der Computerdelikte würden gestärkt. Das gelte insbesondere für den Fall von IT-Angriffen auf Einrichtungen des Bundes.
Zur Steigerung der IT-Sicherheit im Internet sollen mit dem Gesetzentwurf darüber hinaus die Anforderungen an Diensteanbieter im Telekommunikations- und Telemedienrecht erhöht werden, so die Bundesregierung.
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 26, 2025 1:05 - noch keine Kommentare
Black-Friday-Deals als Köder: BSI warnt vor Cyberbetrug beim Onlineshopping
weitere Beiträge in Experten
- CRIF-Studie alarmiert: 95 Prozent der Webshops von Betrug betroffen
- E-Mail-Sicherheit bei Webmail-Diensten: BSI-Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit
- Digitalisierung der Medizin: Ärzte und Patienten im Spannungsfeld von Nutzen und Verunsicherung
- Software-Schwachstellen als Achillesferse moderner technischer Systeme
- DATENSCHUTZKONFERENZ: 10 Vorschläge zur DSGVO-Verbesserung im Kinderinteresse
Aktuelles, Branche - Nov. 24, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Digitale Souveränität Europas als neuer Mega-Trend
weitere Beiträge in Branche
- Schwarzwald Dogs: hensec hat auch Wanzen-Spürhunde im Portfolio
- Digitale Souveränität: EU-Unternehmen streben Unabhängigkeit von US-Diensten an
- Domains – Digitale Identität als Chefsache
- Storage-Checkliste 2025 – den Speicher-Anforderungen von heute und morgen genügen
- Fahrlässige Unternehmen: Strategien zur Betrugsprävention häufig noch Blinder Fleck in der Chefetage
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren