Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 17, 2014 21:30 - noch keine Kommentare
Deutschland: Digitale Infrastruktur soll sicherste weltweit werden
Vom Kabinett beschlossener Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz als „Baustein der Digitalen Agenda der Bundesregierung“
[datensicherheit.de, 17.12.2014] Der Schutz der Bürger sowie die Sicherheit von Unternehmen im Internet sollen laut dem aktuellen, vom Kabinett beschlossenen Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz verbessert werden. Ziel ist es nach Angaben der Bundesregierung, die digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit zu machen.
Baustein der Digitalen Agenda
Der Gesetzentwurf zum IT-Sicherheitsgesetz zielt darauf ab, die Sicherheit von Unternehmen und der Bundesverwaltung sowie den Schutz der Bürger im Internet zu verbessern. Dafür sollen etwa die Stellung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Bundeskriminalamtes (BKA) gestärkt werden.
Der Gesetzentwurf sei ein „Baustein der Digitalen Agenda der Bundesregierung“.
Wachsende Bedeutung von Standardsicherheitsmaßnahmen
Viele IT-Angriffe können bereits durch Standardsicherheitsmaßnahmen abgewehrt werden. Daher sieht der Gesetzentwurf die Aufklärung der Öffentlichkeit durch einen jährlichen Bericht vor. Dieser soll zu einer verstärkten Sensibilisierung der Nutzer beitragen.
Schutz für KRITIS“
Der Gesetzentwurf enthält überdies Anforderungen an die IT-Sicherheit der sogenannten Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) – Einrichtungen, die für das Gemeinwesen von zentraler Bedeutung sind. Dazu gehören die Bereiche Energieversorgung, Verkehr, Gesundheitswesen sowie Banken und Versicherungen.
Entsprechendes ist nach Angaben der Bundesregierung bereits im Koalitionsvertrag vereinbart. Die KRITIS-Betreiber sollen demnach
künftig einen Mindeststandard an IT-Sicherheit einhalten.
IT-Sicherheitsvorfälle sind an das BSI zu melden – dieses wertet diese Informationen aus und stellt sie den KRITIS-Betreibern schnellstmöglich zur Verfügung. Die Betreiber leisteten somit durch die Meldepflicht einen eigenen Beitrag zur IT-Sicherheit.
Erweiterung der Befugnisse und Erhöhung der Anforderungen
Der Gesetzentwurf zum IT-Sicherheitsgesetz erweitere zudem die Beratungsfunktion und Warnbefugnisse des BSI. Auch die Ermittlungszuständigkeiten des Bundeskriminalamts im Bereich der Computerdelikte würden gestärkt. Das gelte insbesondere für den Fall von IT-Angriffen auf Einrichtungen des Bundes.
Zur Steigerung der IT-Sicherheit im Internet sollen mit dem Gesetzentwurf darüber hinaus die Anforderungen an Diensteanbieter im Telekommunikations- und Telemedienrecht erhöht werden, so die Bundesregierung.
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 7, 2019 14:08 - noch keine Kommentare
Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
weitere Beiträge in Experten
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren