Aktuelles, Experten, Produkte - geschrieben von dp am Dienstag, Juni 13, 2017 23:45 - noch keine Kommentare
Digital-Gipfel: Selbsttest für IT-Sicherheit präsentiert
Konkrete Empfehlungen für Geschäftsführer und Entscheider zur Erhöhung der IT-Sicherheit in Unternehmen
[datensicherheit.de, 13.06.2017] Beim „Digital-Gipfel“ in Ludwigshafen hat die „Plattform Schutz, Sicherheit und Vertrauen“ unter Co-Leitung des Bundesministers des Innern am 12. Juni 2016 einen IT-Sicherheitscheck gestartet. Dieser wurde von Deutschland sicher im Netz (DsiN) entwickelt und soll Geschäftsführern und Entscheidern in Unternehmen konkrete Empfehlungen zur IT-Sicherheit bieten. Der Check greift laut DsiN auch neue Themen auf, um relevante Gefährdungen besser einzuschätzen und aktiv zu vermeiden.
Der Mensch als Einfallstor für Cyber-Angriffe
„Aktuelle Cyber-Angriffe wie ,WannaCry‘ verdeutlichen, wie wichtig eine robuste IT-Sicherheitskultur für kleine und mittlere Unternehmen ist“, betont Dr. Daniel Holz, DsiN-Vorstandsmitglied und „Managing Director“ bei SAP Deutschland. Häufiges Einfallstor für Cyber-Angriffe sei jedoch der Mensch: auf Mitarbeiter- und auf Entscheidungsebene. Holz: „Mit dem ,DsiN-Sicherheitscheck‘ geben wir ein Werkzeug an die Hand, das das Verständnis für Risiken in Betrieben fördert und zu konkreten Maßnahmen anleitet. Er ist damit auch ein Beitrag zur Sicherheitskultur im eigenen Unternehmen.“
Im Mittelstand mehr und passgenaue Aufklärungsarbeit!
Der „DsiN-Sicherheitscheck“ soll aktuelle Herausforderungen von der Industrie 4.0 bis zur EU-Datenschutzgrundverordnung aufgreifen und auch auf die Versicherbarkeit von Cyber-Risiken eingehen.
Daneben werden Standardthemen behandelt, die bereits in einer früheren Fassung des Online-Checks eine Rolle spielten. Diese reichen laut DsiN von technischen bis hin zu organisatorischen Fragen wie Mitarbeiterschulungen. Laut dem „DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand 2016“ führen nur knapp ein Viertel der Unternehmen regelmäßige Mitarbeiterschulungen durch.
„Wir brauchen im Mittelstand mehr und passgenaue Aufklärungsarbeit, die zur Umsetzung von Sicherheitsverhalten motiviert“, hebt Stefan Schnorr, Leiter der Abteilung „Digital- und Innovationspolitik“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hervor. „Der DsiN-Sicherheitscheck leistet hier einen wichtigen Beitrag, um die Selbstverantwortung von Entscheidern zu fördern. Dies ist auch ein Beitrag, die IT-Sicherheit in der Wirtschaft insgesamt zu stärken – weshalb wir ihn gerne empfehlen und seine Verbreitung unterstützen.“
In wenigen Minuten Standortbestimmung zum betrieblichen Sicherheitsniveau
Der Online-Check von DsiN liefert demnach in wenigen Minuten eine Standortbestimmung zum betrieblichen Sicherheitsniveau. Teilnehmer sollen mit der Auswertung der Ergebnisse zudem passgenaue Handlungsempfehlungen zur Stärkung des individuellen Sicherheitsniveaus erhalten.
Dieser Sicherheitscheck dient daneben als Grundlage für die DsiN-Studie „Sicherheitsmonitor Mittelstand“, um jährlich einen Überblick über die Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen zu geben.
Der „DsiN-Sicherheitscheck“ soll einen leicht verständlichen Einstieg zur Ermittlung des aktuellen IT-Sicherheitsniveaus in kleinen und mittleren Unternehmen bieten. Er ist ein gemeinsames Angebot von DsiN und dem DsiN-Mitglied SAP Deutschland, in Partnerschaft mit dem Bundeswirtschaftsministerium, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag sowie den DsiN-Mitgliedern Avira, DATEV und VdS Schadenverhütung.
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN Deutschland sicher im Netz
DsiN-Sicherheitscheck
Kooperation
Mitgliedschaft

Schulungsangebot

Partner

Gefragte Themen
- Rekordstrafe für Google nach DSGVO-Verstoß: Warnung für andere Unternehmen
- BrExit: Europäische Datenschutzbeauftragte diskutierten Folgen
- Cyber-Sicherheit: Kontrolle und Verständnis als Erfolgsfaktoren
- Warnung vor gefälschten Banking-Apps
- Überwachungstechnologie: Globale Regulierung gefordert
- Sicherheitsgründe: Nutzer meiden bestimmte Online-Dienste
- Trilog-Kompromiss für Europäische Urheberrechtsreform ausgehandelt
- IT-Sicherheit: Neues Schulungsangebot für Politiker im Netz
- proofpoint: Vierteljährlicher Report zur Bedrohungslage veröffentlicht
- Valentinstag am 14. Februar: Wieder droht Love Scam
- BrExit: Europäische Datenschutzbeauftragte diskutierten Folgen
- Nur in engen Grenzen verfassungsmäßig: Automatisierte Kfz-Kennzeichenkontrollen
- Fünf-Punkte-Plan: Deutschland Dialog für digitale Aufklärung
- Ich fände es ehrlich gesagt erläuterungsbedürftig, wenn die EU Kommission einem ...
- Gerade in Zeiten von Bring your own Device wird die DSGVO-Compliance nochmal zu ...
- Kann mich dem Kommentar nur anschließen. WIe wäre es bei unseren Bundestagsabgeo...
- Es ist schon erstaunlich, wozu Politiker in der Lage sind auf Stimmenfang zu geh...
- ein Gruß aus Leipzig.
Ich wünsche Ihnen einen guten Jahreswechsel und ein gut...
- Danke für den interessanten Beitrag. Wir leben tatsächlich in einer Ära des Soci...
- Der neue Verschlüsselungsvirus beginnt, (nach dem Nachladen), mit der Verschlüss...
- IT-Sicherheit muss weder kompliziert, noch teuer sein. Schon mit einfachen Mitte...
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Feb 15, 2019 19:44 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheit: Kontrolle und Verständnis als Erfolgsfaktoren
weitere Beiträge in Experten
- Überwachungstechnologie: Globale Regulierung gefordert
- Trilog-Kompromiss für Europäische Urheberrechtsreform ausgehandelt
- IT-Sicherheit: Neues Schulungsangebot für Politiker im Netz
- BrExit: Europäische Datenschutzbeauftragte diskutierten Folgen
- Nur in engen Grenzen verfassungsmäßig: Automatisierte Kfz-Kennzeichenkontrollen
Aktuelles, Branche, Studien - Feb 15, 2019 19:39 - noch keine Kommentare
Warnung vor gefälschten Banking-Apps
weitere Beiträge in Branche
- Sicherheitsgründe: Nutzer meiden bestimmte Online-Dienste
- proofpoint: Vierteljährlicher Report zur Bedrohungslage veröffentlicht
- Valentinstag am 14. Februar: Wieder droht Love Scam
- Webbrowser als Sicherheitsrisiko: Verbraucher und Unternehmen im Visier
- Emotet: Erneute Verbreitung über gefälschte E-Mails
Aktuelles, Branche, Studien, Umfragen - Feb 14, 2019 23:05 - noch keine Kommentare
Sicherheitsgründe: Nutzer meiden bestimmte Online-Dienste
weitere Beiträge in Service
- Thema Datenschutz: Verbraucherreaktion kulturabhängig
- Neue Macht der Verbraucher zwingt Unternehmen zum Handeln
- Cyber-Kriminalität: Jeder zweite Internetnutzer betroffen
- Sichere digitale Infrastrukturen: Mehrheit der Nutzer bevorzugt inländische Datenspeicherung
- Trendbarometer: IT-Sicherheitsbranche erwartet weiterhin Wachstum
Kommentieren