Aktuelles, Branche, Studien, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 14, 2016 23:05 - noch keine Kommentare
DVB-T: Digitales Antennenfernsehen wird abgeschaltet
Umschaltung auf neues TV-Übertragungssignal DVB-T2 am 29. März 2017
[datensicherheit.de, 14.12.2016] Der Branchenverband Bitkom weist auf das nahende Ende des digitales Antennenfernsehens mit dem Standard DVB-T hin. Die Umschaltung auf das neue TV-Übertragungssignal DVB-T2 soll am 29. März 2017 erfolgen. Daher müssten ältere Flachbildfernseher mit neuen Receivern umgerüstet werden – sinnvolle Alternativen seien Video-Streaming und IPTV.
Stichtag: 29. März 2017
Am 29. März 2017 soll bundesweit die TV-Übertragungstechnik DVB-T abgeschaltet werden. Das TV-Signal werde dann über den neuen Standard DVB-T2 in die deutschen Wohnzimmer übertragen.
Hintergrund der Umstellung ist laut dem Bitkom, dass der Nachfolgestandard weniger Übertragungsspektrum benötigt. Die frei werdenden Funkfrequenzen könnten für das mobile Internet genutzt werden und damit den Breitbandausbau in ländlichen Gebieten beschleunigen.
Empfang von Privatsendern zukünftig kostenpflichtig
Wer auch nach diesem Stichtag das TV-Programm über Antenne empfangen möchte, benötigt demnach ein Empfangsgerät, das den Nachfolger DVB-T2 unterstützt.
Viele der vor 2015 hergestellten Flachbildfernseher könnten das neue TV-Signal nicht verarbeiten. Notwendig sei dann die Anschaffung eines zusätzlichen DVB-T2-Receivers.
Zudem werde der Empfang von Privatsendern wie RTL oder Pro7 zukünftig kostenpflichtig. Verbraucher zahlten dafür 69 Euro pro Gerät jährlich.
Alle TV-Sendungen in hochauflösender Qualität
Größter Pluspunkt der neuen Technik ist nach Bitkom-Angaben, dass die TV-Sendungen dann in hochauflösender Qualität übertragen werden.
„Ohne neues TV-Gerät oder einen zusätzlichen DVB-T2-Empfänger bleibt ab März das Fernsehbild weg“, betont Timm Lutter, Bitkom-Experte für „Consumer Electronics“ und „Digital Media“. Verbraucher sollten sich frühzeitig informieren, ob sich die Umstellung auf DVB-T2 für sie lohnt – für viele Haushalte seien Video-Streaming-Angebote und IPTV eine sinnvolle Alternative.
Gut drei Viertel nutzen bereits Stream-Angebote im Internet
Im Juni 2016 habe eine Befragung im Auftrag des Bitkom ergeben, dass schon heute gut drei Viertel der deutschen Internetnutzer TV-Sendungen, Filme oder andere Videos als Stream im Internet schauten. Dafür sei ein Computer, Tablet oder ein sogenannter Smart-TV erforderlich, also ein mit dem Internet verbundenes TV-Gerät.
Aber auch ältere Flachbildfernseher könnten aufgerüstet werden. Internetfähige Streaming-Adapter wie der „Amazon Fire TV Stick“, „Google Chromecast“ oder „Apple TV“ ermöglichen Video-Streaming auf allen TV-Geräten, die über einen HDMI-Anschluss verfügen.
Private TV-Sender seien auch beim TV-Streaming kostenpflichtig, könnten aber im Paket in einem Abo-Modell freigeschaltet werden. Dagegen seien die öffentlich-rechtlichen Sender auch hierbei kostenlos.
Programmunabhängiges Fernsehen
Größter Vorteil des Video-Streamings laut Bitkom: TV-Sendungen können auch nach der Ausstrahlung angeschaut werden.
Zudem bestehe die Möglichkeit, die Sendungen anzuhalten oder vor- und zurückzuspulen. Darüber hinaus könnten Filme und Serien gestreamt werden, etwa von „Youtube“ oder von On-Demand-Portalen wie „Amazon Video“, „Apple iTunes“, „Google Play“, „Maxdome“, „Netflix“ oder „Sky Go“.
„NewTV Summit“ in Berlin
Um die „Zukunft von TV und Bewegtbild“ geht es laut Bitkom auch am 26. Januar 2017 auf dem „NewTV Summit“ in Berlin.
Dort sollen nationale und internationale Marktteilnehmer ihre Strategien rund um Live-Streaming, „Mobile Video“ und „Virtual Reality“ erläutern und neue Möglichkeiten der Monetarisierung von Bewegtbildern vorstellen.
Weitere Informationen zum Thema:
bitkom events
26. Januar 2017 – Berlin / NewTV Summit / VID TEC BIZ
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 19, 2025 0:29 - noch keine Kommentare
Digitale Souveränität: Bitkom und Numeum fordern Europas Ablösung von einseitiger Abhängigkeit
weitere Beiträge in Experten
- Black Friday bei Verbrauchern immer beliebter – bei Cyberkriminellen auch
- Drohnen-Erkennung und -Lokalisierung mittels intelligenter Sensordatenfusion
- Zuspitzung der Energiekrise für Rechenzentren gefährdet Digitalstandort Deutschland
- Industrial AI: KI als Wegbereiter der industriellen Zukunft
- Weltweite Softwarepiraterie – Deutschland von Platz 11 auf 6 vorgerückt
Aktuelles, Branche - Nov. 19, 2025 0:12 - noch keine Kommentare
Alternativen zu Hyperscalern suchen – Cloudflare-Ausfall vom 18. November 2025 zeigt Notwendigkeit auf
weitere Beiträge in Branche
- Cloud-Nutzung und NIS-2: it’s.BB e.V. lädt zu Online-Veranstaltung am 20. November 2025 ein
- Werkzeuge für Phishing-Angriffe: ESET-Warnung vor Missbrauch von KI-Chatbots
- NIS-2-Herausforderung: Deutscher Mittelstand im Spannungsfeld zwischen Eigenwahrnehmung und Bedrohungslage
- NIS-2-Umsetzung überfällig, uneinheitlich und mit begrenzter Wirkungsmächtigkeit
- Logistik: Cybersicherheit rückt ins Zentrum strategischer Entscheidungen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren