Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, November 17, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Werkzeuge für Phishing-Angriffe: ESET-Warnung vor Missbrauch von KI-Chatbots
Neue Betrugsmasche „Grokking“ nutzt Sprachmodelle aus – Angreifer manipulieren KI-Bots, um gefährliche Phishing-Links zu verbreiten
[datensicherheit.de, 17.11.2025] Chatbots in Sozialen Medien erscheinen praktisch, kann man ihnen doch Fragen zu Beiträgen oder ganz allgemeine Themen stellen, welche sie dann wahrheitsgemäß zu beantworten versuchen. Allerdings birgt diese relativ neue Technologie offensichtlich auch Gefahren: So warnt ESET aktuell vor einer neuen Cybercrime-Masche, bei der Hacker Links zu Phishing-Seiten in Beiträgen verstecken. Das Perfide daran sei, dass sie den Chatbot danach diesen Link posten ließen und ihm somit anscheinend Legitimation verliehen.

Abbildung: „X“
Beispiel für einen typischen „Grokking“-Angriff
„Grokking“: Angreifer platzieren Phishing-Links in scheinbar harmlosen Beiträgen oder Datenfeldern
Cyberkriminelle nutzten Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend als Einfallstor und Erfüllungsgehilfen für Betrug und Phishing. ESET warnt vor einer neuen Angriffsmethode, welche aktuell in Sozialen Netzwerken für Aufsehen sorge: Beim sogenannten Grokking bringen Angreifer KI-Chatbots demnach dazu, schädliche Links selbst zu verbreiten – und zwar im Namen vertrauenswürdiger Konten. Ziel sei der Diebstahl sensibler Nutzerdaten.
- „Der verantwortungsbewusste Umgang mit Generativer KI wird immer wichtiger“, betont Michael Klatte, Cybersicherheitsexperte bei ESET. Viele Nutzer vertrauten Chatbots fast blind – „besonders wenn sie auf bekannten Plattformen wie ,X’ auftreten“. Klatte rät: „Nutzer sollten beim Anklicken von Links per se immer wachsam bleiben!“
Beim „Grokking“ handele es sich um eine neuartige Form der Prompt-Injection, also um Manipulationen durch versteckte Befehle. Angreifer platzierten Phishing-Links in scheinbar harmlosen Beiträgen oder Datenfeldern. Werde dann eine KI gebeten, solche Inhalte zu analysieren oder zu kommentieren, lese sie die eingebetteten Befehle aus und gebe die schädlichen Links ganz automatisch als Kommentar weiter.
Phishing mittels Prompt-Injection-Angriffen
Ein Fall auf der Plattform „X“ zeige die Effektivität dieser Methode: Betrüger hätten eine schadhafte URL in einem Videopost versteckt und den offiziellen KI-Bot „Grok“ dazu gebracht, diese im Rahmen einer Antwort zu teilen. Der Link habe wie eine legitime Quelle gewirkt – in Wahrheit jedoch habe er auf eine gefälschte Webseite geführt.
- „Grokking“ beschränke sich aber nicht nur auf „X“ – auch andere Soziale Netzwerke könnten betroffen sein, wenn sie digitale KI-Assistenten bereitstellen. Laut Schätzungen von Gartner waren im vergangenen Jahr, 2024, bereits 32 Prozent aller Unternehmen von Prompt-Injection-Angriffen betroffen.
„Das Gefährliche daran ist: Diese Technik funktioniert auf jeder Plattform, die Sprachmodelle einsetzt, also potenziell überall“, so Klattes Warnung. Er führt aus: „KI-Systeme besitzen kein Bewusstsein für Absichten. Sie verarbeiten nur Text – egal ob er harmlos oder manipulativ ist. Dadurch können sie unbeabsichtigt zu Mittätern werden.“
ESET gibt Sicherheitstipps für Nutzer zum Schutz vor Phishing per Prompt-Injection
Um sich vor Angriffen wie „Grokking“ zu schützen, empfehlen ESET-Experten:
- Links aus KI-Antworten niemals blind anzuklicken – immer zu prüfen, wohin der Link führt!
- Skepsis auch bei offiziellen Chatbots walten zu lassen, denn ein verifiziertes Konto garantiere noch keine Sicherheit!
- Systeme und Sicherheitssoftware stets aktuell zu halten!
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren und Passwortmanager zu nutzen!
- Im Zweifel Originalquellen prüfen, statt sich auf automatisch generierte Inhalte zu verlassen!
Weitere Informationen zum Thema:
welivesecurity by eseT, Phil Muncaster, 12.11.2025
Grokking: Wenn KI-Chatbots zu Phishing-Helfern werden / Sogenannte Prompt Injection-Angriffe kommen durch die Hintertür
welivesecurity by eseT
Michael Klatte – Security Writer
datensicherheit.de, 10.11.2025
Effektive Absicherung der KI-Systeme: TÜV Rheinland publiziert Whitepaper / Welche spezifischen Risiken bei der Nutzung von „Large Language Models“ (LLMs) entstehen, erörtert der TÜV Rheinland in seinem aktuellen Whitepaper „Ist Ihr KI-System sicher?“ und gibt Tipps
datensicherheit.de, 29.08.2025
PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware / ESET hat deren technische Details veröffentlicht, um die IT-Sicherheits-Community zu sensibilisieren, und stuft diese Ransomware unter dem Namen „Filecoder.PromptLock.A“ ein
Aktuelles, Experten - Nov. 17, 2025 0:08 - noch keine Kommentare
Drohnen-Erkennung und -Lokalisierung mittels intelligenter Sensordatenfusion
weitere Beiträge in Experten
- Zuspitzung der Energiekrise für Rechenzentren gefährdet Digitalstandort Deutschland
- Industrial AI: KI als Wegbereiter der industriellen Zukunft
- Weltweite Softwarepiraterie – Deutschland von Platz 11 auf 6 vorgerückt
- NIS-2-Umsetzung im Bundestag beschlossen
- NIS-2 in Deutschland: Später Start erfordert nun Vertrauen und Klarheit zu schaffen
Aktuelles, Branche - Nov. 17, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Werkzeuge für Phishing-Angriffe: ESET-Warnung vor Missbrauch von KI-Chatbots
weitere Beiträge in Branche
- NIS-2-Herausforderung: Deutscher Mittelstand im Spannungsfeld zwischen Eigenwahrnehmung und Bedrohungslage
- NIS-2-Umsetzung überfällig, uneinheitlich und mit begrenzter Wirkungsmächtigkeit
- Logistik: Cybersicherheit rückt ins Zentrum strategischer Entscheidungen
- ChatGPT: 7 kritische Sicherheitslücken als Wegbereiter für Datendiebstahl und Hijacking
- Erweiterte SBOM als Sicherheitheitspass: Software-Stücklisten zwischen Pflicht und Kür
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren