Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - geschrieben von cp am Donnerstag, April 3, 2014 19:15 - noch keine Kommentare
EuroDIG 2014: Dialogveranstaltung zum Thema Internet Governance
Anmeldung zur Veranstaltung am 12. und 13- Juni 2014 ab sofort möglich
[datensicherheit.de, 03.04.2014] Am 12. und 13. Juni 2014 findet der diesjährige EuroDIG – der European Dialogue on Internet Governance – unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums im Auswärtigen Amt in Berlin statt. Anmeldungen sind ab sofort und bis einschließlich 6. Juni 2014 online möglich. Schnell sein lohnt sich – aufgrund des begrenzten Platzangebots ist die Teilnehmerzahl beim EuroDIG in diesem Jahr auf 800 Plätze beschränkt. eco ist dieses Jahr Gastgeber des EuroDIG.
Der European Dialogue on Internet Governance (EuroDIG) ist eine der wichtigsten Internet Events auf europäischer Ebene, bei dem sich Stakeholder aus Wirtschaft, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur zukünftigen Gestaltung des Internets austauschen. In Berlin steht die Veranstaltung 2014 unter dem Motto: „Digital society at stake – Europe and the future of the Internet”.
Neu ist in diesem Jahr, dass die Öffentlichkeit sich über ein eigens aufgesetztes Wiki bereits an der Ausgestaltung des Programms beteiligen kann. Über das EuroDIG-Wiki kann jeder dazu beitragen, Themencluster weiter auszuarbeiten und zu fokussieren oder sich auch als Teil eines Orga-Teams engagieren.
Die Ergebnisse des EuroDIG werden unter anderem in das internationale Internet Governance Forum einfließen, das vom 2. bis 5. September 2014 in Istanbul stattfindet.
eco Umfrage bestätigt hohe gesellschaftliche Relevanz von Internet Governance
Die im Rahmen internationaler Internet Governance Verhandlungen aktuell am heißesten diskutierte Frage betrifft die künftige Organisation der Internet Assigned Numbers Authority (IANA). Die IANA ist eine Abteilung der ICANN, zuständig für die Internet-Verwaltung und damit verantwortlich für die Zuordnung von Namen und Nummern im Internet. Diese Kontrollfunktion wird derzeit noch von den USA ausgeübt, die allerdings angekündigt haben, sich zum September 2015 von dieser Aufgabe zurückzuziehen.
Die Mehrheit der Internetnutzer (rund 40 %) sind der Meinung, dass die EU künftig mehr Verantwortung für Internet Governance übernehmen sollte, dicht gefolgt von Internationalen Organisationen wie zum Beispiel den Vereinten Nationen (UN), die 35 % der Nutzer gerne stärker an der Internetverwaltung beteiligt sähen, so das Ergebnis einer neuen repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. unter tausend Internetnutzern im Alter von 18 bis 65 Jahren bundesweit durchgeführt hat. Immerhin ein Drittel der Befragten (32 %) sieht allerdings auch eine direkte Verantwortung für Internet Governance bei den Nutzern selbst.
Dieses Meinungsbild spricht für den Ausbau eines starken Multistakeholder-Modells in der Internetverwaltung, wie es auch der eco in einem kürzlich veröffentlichten Leitlinien-Papier zur Internet Governance fordert: „Der Multi Stakeholder Ansatz muss gestärkt werden und darf sich nicht zum Geheimzirkel entwickeln. Nur die aktive Beteiligung aller Interessengruppen an diesem Dialog, führt zu abgestimmten Ergebnissen auf europäischer Ebene, die dann auch in den globalen Dialog einfließen können“, sagt eco Vorstandsvorsitzender Prof. Michael Rotert.
Weitere Informationen zum Thema:
eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.
Leitlinien zur Internet Governance
EuroDIG 2014
Anmeldung
Kooperation
Schulungsangebot

Partner


Gefragte Themen
- ForeScout stellt CounterACT® Version 8.0 mit zahlreichen Neuheiten vor
- Die Uhr tickt: Noch ein Monat bis zum endgültigen Inkrafttreten der EU-DSGVO
- Identitätsdiebstahl: Die unterschätzte Gefahr mit weitreichenden Folgen
- ThreatQuotient präsentiert den ersten virtuellen Kontrollraum für Cybersicherheit
- Orangeworm: Cyber-Kriminelle nehmen Gesundheitswesen ins Visier
- Mithaftung von Reiseportal-Betreibern für Beschreibung der Leistungen
- Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
- BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
- 97 Prozent der Organisationen nicht auf Cyber-Angriffe der Gen V vorbereite
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- Vielen Dank für den Hinweis und Ihren Kommentar....
- Tippfehler:
"Nutzer sollen verleitet werdebn ein PDF-Dokument zu öffnen"
Lei...
- Solange beim Verkauf von Datenträger kein Hinweis auf die Datensicherheitslöschu...
- Ich finde die Punkte von Herrn Backofen sehr gut, denn sie beschreiben die aktue...
- Gibt es dan eigentlich Bestrebungen wie in anderen Bereichen Mindestanforderunge...
- Hallo,
vielen Dank für die Veröffentlichung. Der Transparenz halber wäre noc...
- Hallo,
ich betreibe seit Jahren zwei Webseiten zu diesem Thema (http://socialen...
- Habe heute denselben Brief erhalten, werde auch seit Wochen mit Telefonaten belä...
Aktuelles, Branche, Interviews, Produkte - Apr 26, 2018 21:24 - noch keine Kommentare
ForeScout stellt CounterACT® Version 8.0 mit zahlreichen Neuheiten vor
weitere Beiträge in Experten
- Die Uhr tickt: Noch ein Monat bis zum endgültigen Inkrafttreten der EU-DSGVO
- Mithaftung von Reiseportal-Betreibern für Beschreibung der Leistungen
- BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- forum <privatheit>: Demokratie nicht einzelnen Internet-Unternehmen überlassen
Aktuelles, Branche, Interviews, Produkte - Apr 26, 2018 21:24 - noch keine Kommentare
ForeScout stellt CounterACT® Version 8.0 mit zahlreichen Neuheiten vor
weitere Beiträge in Branche
- Identitätsdiebstahl: Die unterschätzte Gefahr mit weitreichenden Folgen
- ThreatQuotient präsentiert den ersten virtuellen Kontrollraum für Cybersicherheit
- Orangeworm: Cyber-Kriminelle nehmen Gesundheitswesen ins Visier
- Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
Aktuelles, Experten, Umfragen - Mrz 15, 2018 18:58 - ein Kommentar
DIVSI-Umfrage: Netzneutralität soll bleiben
weitere Beiträge in Service
- Black-Hat-Umfrage: Wahlhacks als möglicher Auftakt für einen Cyberkrieg
- Digitalisierung: Deutsche fordern staatliches Engagement für mehr Sicherheit
- Centrify-Umfrage: Große IT-Sicherheitsmängel in den meisten Organisationen
- eco Report: Internet of Things starker Treiber für die IT-Sicherheit
- Telekom-Umfrage: Fast jeder Zweite ist Opfer von Cybercrime
Kommentieren