Aktuelles - geschrieben von dp am Donnerstag, August 27, 2009 15:07 - ein Kommentar
Fragmente einer römischen Reiterstatue bezeugen Ende eines antiken imperialen Traums
Jüngste archäologische Funde in Waldgirmes haben europäische Bedeutung
[datensicherheit.de, 27.08.2009] Hessens Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann hat den bei Ausgrabungen in Waldgirmes entdeckten lebensgroßen Pferdekopf sowie einen Schuh des Reiters einer vergoldeten römischen Reiterstatue mit den Worten “Diese Bronzeskulptur gehört qualitativ zu den besten Stücken, die jemals auf dem Gebiet des ehemaligen Römischen Reichs gefunden wurden.” der Öffentlichkeit präsentiert:
Ansichten des Pferdekopfes der Reiterstatue

© Jürgen Bahlo (RGK/DAI)

© Jürgen Bahlo (RGK/DAI)
Beide Funde sind Ausgrabungen von Archäologen in der römischen Stadt Waldgirmes (Gemeinde Lahnau / Lahn-Dill-Kreis) zu verdanken. Damals sollte dort offenbar eine Stadt zur Verwaltung einer neuen Provinz des Römischen Reiches angelegt werden – die militärische Katastrophe der Römer am Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus indes machte dann aber solche Planungen zunichte.
“Wir haben die Reste früher europäischer Geschichte wiederentdeckt. Der einzigartige Pferdekopf zeugt vom geplatzten Traum der Römer, ein unter Ihrer Herrschaft geeintes Europa im modernen Sinne zu schaffen. Waldgirmes ist also durchaus ein Fundort von europäischer Bedeutung”, so Kühne-Hörmann.
Prof. Schallmayer und Prof. Lüth stellten den Pferdekopf in seinem Rang als archäologische Entdeckung an die Seite des “Keltenfürsten vom Glauberg” oder der “Himmelsscheibe von Nebra”.
Die Ausgrabungen in Waldgirmes haben in den vergangenen Jahren immer wieder Bruchstücke eines lebensgroßen Reiterstandbildes zutage gefördert, das wohl Kaiser Augustus (23 v. Chr. – 14 n. Chr.) darstellt. So seien bereits ein Pferdefuß und ein schön verzierter Brustgurt des Pferdes gefunden worden. Am 12. August 2009 dann haben die Archäologen bei der Freilegung eines der beiden bisher nachgewiesenen Holzbrunnen den fast vollständigen Pferdekopf des Standbilds entdeckt.
Weitere Informationen zum Thema:
Deutsches Archäologisches Institut, 27.08.2009
“Ein Fund von europäischer Bedeutung”
Deutsches Archäologisches Institut, 27.08.2009
Lahnau – Waldgirmes / Die Statuenfragmente
ein Kommentar
Kommentieren
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 6, 2019 21:08 - noch keine Kommentare
Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
weitere Beiträge in Experten
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
- Zero Trust: Warum die Zeit gerade jetzt dafür reif ist
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
[…] datensicherheit.de, 27.08.2009 Fragmente einer römischen Reiterstatue bezeugen Ende eines antiken imperialen Traums / Jün… […]