Aktuelles - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 30, 2009 18:08 - noch keine Kommentare
Informationen über 319 Zusatzstoffe zur Lebensmittelproduktion
Was bedeuten die E-Nummern? – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet Ratgeber an
[datensicherheit.de, 30.07.2009] Insgesamt 319 Zusatzstoffe zur Lebensmittelproduktion sind derzeit europaweit zugelassen – kaum ein Fertigprodukt wird noch ohne Zusatzstoffe angeboten:
Sie färben, konservieren und ändern Geschmack oder Konsistenz – bisweilen mit unerwünschten Nebenerscheinungen. So stehen z.B. „Chinolingelb“ und „Azofarben“ im Verdacht, bei Kindern Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen auslösen; aber erst ab 2010 müssen mit diesen Stoffen versetzte Lebensmittel mit entsprechenden Warnhinweisen versehen sein.
Mit dem neu überarbeiteten Ratgeber „Was bedeuten die E-Nummern?“ schafft die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun mehr Klarheit beim Lebensmittelkauf. Der handliche Ratgeber informiert darüber, welche Stoffe sich hinter welchen Nummern verbergen und welche Risiken möglicherweise damit verbunden sind.
Bestellmöglichkeit und weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Baden-Württemberg, 29.07.2009
Lebensmittel – Zusatzstoffliste neu aufgelegt / Wissen, was hinter den E-Nummern steckt
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche - Juli 19, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
NoName057(16): Operation Eastwood wohl längst nicht das Ende der Hacktivisten
weitere Beiträge in Branche
- Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren