Aktuelles - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 30, 2009 18:08 - noch keine Kommentare
Informationen über 319 Zusatzstoffe zur Lebensmittelproduktion
Was bedeuten die E-Nummern? – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet Ratgeber an
[datensicherheit.de, 30.07.2009] Insgesamt 319 Zusatzstoffe zur Lebensmittelproduktion sind derzeit europaweit zugelassen – kaum ein Fertigprodukt wird noch ohne Zusatzstoffe angeboten:
Sie färben, konservieren und ändern Geschmack oder Konsistenz – bisweilen mit unerwünschten Nebenerscheinungen. So stehen z.B. „Chinolingelb“ und „Azofarben“ im Verdacht, bei Kindern Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen auslösen; aber erst ab 2010 müssen mit diesen Stoffen versetzte Lebensmittel mit entsprechenden Warnhinweisen versehen sein.
Mit dem neu überarbeiteten Ratgeber „Was bedeuten die E-Nummern?“ schafft die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun mehr Klarheit beim Lebensmittelkauf. Der handliche Ratgeber informiert darüber, welche Stoffe sich hinter welchen Nummern verbergen und welche Risiken möglicherweise damit verbunden sind.
Bestellmöglichkeit und weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Baden-Württemberg, 29.07.2009
Lebensmittel – Zusatzstoffliste neu aufgelegt / Wissen, was hinter den E-Nummern steckt
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:12 - noch keine Kommentare
Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
weitere Beiträge in Branche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren