Aktuelles, Branche, Service, Umfragen - geschrieben von dp am Sonntag, September 4, 2011 23:22 - noch keine Kommentare
Multimedia-Entertainment: Connectables können Einfallstore ins Heimnetzwerk öffnen
Hybrid-TV, Tablets, Smartphones oder Spielkonsolen bereiten nicht nur Nutzern, sondern möglicherweise auch Cyber-Kriminellen große Freude
[datensicherheit.de, 04.09.2011] Laut einer aktuellen Studie von BITKOM und Deloitte im Bereich „Consumer Electronics“ gehört Geräten, die einen direkten oder indirekten Internetzugang bieten, die Zukunft. Die sogenannten „Connectables“ würden künftig 85 Prozent des Marktes repräsentieren. Allerdings bereiteten Hybrid-TV, Tablets, Smartphones oder Spielkonsolen als Teil eines umfassend vernetzten Multimedia-Entertainments nicht nur Nutzern, sondern möglicherweise auch Cyber-Kriminellen große Freude. Dies gehe aus der aktuellen Präsentation „From Fun to Trouble – Security in Home Entertainment Networks“ von Christian Funk, Virenanalyst bei KASPERSKY lab hervor:
Heimnetzwerke ähnelten immer mehr kleinen Unternehmensnetzwerken ohne dedizierten IT-Administrator, so Funk. Zahlreiche Endpunktgeräte seien untereinander, aber auch mit dem Web verbunden. Die Infrastruktur in der Heimelektronik werde so komplexer. Die Angriffsmöglichkeiten für Kriminelle würden im Heimanwenderbereich breiter. Dabei könnten Betrüger die im PC-Bereich erfolgreichen Betrugsmethoden und -Technologien auf neue Geräteklassen ummünzen.
Die Gefahren seien beispielsweise Erpressungs-Software (Ransomware), Spam und Phishing – alte Bekannte beim herkömmlichen Computerbetrug. Cyber-Kriminelle hätten es unter anderem auf sensible Daten wie Kreditkarteninformationen abgesehen. Online-Shopping, Internet Banking und Soziale Netzwerke würden immer häufiger auf Smartphones, Tablets oder Fernsehgeräten genutzt. Zudem werde das Google-Betriebssystem „Android“ immer beliebter, vermutlich auch bei der Implementierung in weiteren Geräten in der Unterhaltungselektronik. Virenexperte Funk sieht daher den aktuell starken Anstieg von „Android“-Schadprogrammen mit Skepsis – im August 2010 sei der erste Schädling für „Android“ aufgetaucht. Der Anstieg sei beispiellos in der Geschichte mobiler Malware. „Android“-Schadprogramme machten mittlerweile fast ein Fünftel am Gesamtvolumen mobiler Schädlinge aus.
KASPERSKY lab empfiehlt Nutzern neben dem Einsatz von IT-Sicherheitslösungen, sofern schon möglich, dasselbe Schutzverhalten wie bei der herkömmlichen Computernutzung – bei sensiblen Aktionen im Heimunterhaltungsnetzwerk sollten Nutzer immer die Updates von Betriebssystemen, Apps oder Plug-ins beziehen und den gesunden Menschenverstand walten lassen.
Weitere Informationen zum Thema:
BITKOM, 31.08.2011
Die Zukunft der Unterhaltungselektronik ist vernetzt
Aktuelles, Experten - Okt. 23, 2025 0:25 - noch keine Kommentare
KFSHRC ushers in a new era in neurosurgery: World’s first robot-assisted intracranial tumour resection performed in Riyadh
weitere Beiträge in Experten
- KFSHRC eröffnet neue Ära der Neurochirurgie: Weltweit erste robotergestützte intrakranielle Tumorresektion in Riad
- Menschlichkeit als Erfolgsfaktor der Digitalen Transformation
- Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
Aktuelles, Branche - Okt. 23, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
- Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
- Aufrüttelndes Jubiläum: 15 Jahre Stuxnet und die Lehren für die OT-Cybersicherheit
- AWS-Störung: Ursprünglicher Verdacht einer Cyberattacke erhärtete sich nicht
- Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren