Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von cp am Samstag, März 17, 2012 18:56 - noch keine Kommentare
Vortrag über facebook und Datenschutz: Max Schrems zu Gast auf dem Campus Hagenberg
Veranstaltung an der FH Oberösterreich am 21. März 2012
[datensicherheit.de, 17.03.2012] facebook müsse noch viel lernen, wenn es um Datenschutzfragen und europäisches Recht geht, behauptet Max Schrems, Gründer der Initiative „europe-v-facebook“. Der Student hält am Mittwoch, dem 21. März 2012 auf dem Campus Hagenberg der FH OÖ einen Vortrag über seine Erfahrungen und seinen Rechtsstreit mit dem bekannten Sozialen Netzwerk.
Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „OCG Talk am Campus“ der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) erörtert Schrems „Rechtliche Grenzen der Geschäftsidee von Facebook“ anhand mehrerer laufender Verfahren gegen die Social-Media-Plattform. Der engagierte JuS-Student (Juristische Schulung) kämpft seit über einem halben Jahr dafür, dass das Soziale Netzwerk das Thema Datenschutz ernst nimmt und mit seinen Richtlinien und Praktiken nicht gegen europäische Gesetze verstößt.
JuS-Student Max Schrems hat bereits 22 Anzeigen gegen facebook erstattet
Im Sommer 2011 hatte Schrems selbst 22 Anzeigen gegen facebook wegen diverser Datenschutzverletzungen in Irland eingebracht. Denn dort hat das Soziale Netzwerk seinen europäischen Hauptsitz. Laut den Nutzungsbedingungen von facebook hätten alle Nutzer außerhalb der USA und Kanada einen Vertrag mit facebook Ireland – gleichzeitig wird so auch europäisches Datenschutzrecht anwendbar. Davon habe facebook aber laut Schrems bisher nur wenig Ahnung.
In seinem Vortrag auf dem Campus Hagenberg gibt Schrems einen Einblick in die datenschutz- und zivilrechtliche Probleme sowie die derzeitigen Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung bei der Nutzung von facebook. Beleuchtet werden sollen nicht nur die Folgen für Konsumenten, sondern auch für Unternehmen, die facebook nutzen. Zusätzlich wird ein Blick hinter die technischen Abläufe der populären Plattform geworfen.
„Rechtliche Grenzen zur Geschäftsidee von Facebook“
Vortrag von Max Schrems
21. März 2012, 18.30 Uhr
AudiMax der FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, Softwarepark 11, A-4232 Hagenberg
Eintritt frei. Anmeldung erbeten unter info [at] hagenbergerkreis [dot] at
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Hagenberger Kreis zur Förderung der digitalen Sicherheit, dem Studentenverein der IT-Sicherheitsstudiengänge am Campus Hagenberg der FH OÖ, durchgeführt und vom Department der FH OÖ für Sichere Informationssysteme in Hagenberg unterstützt.
Weitere Informationen zum Thema:
Europe VERSUS facebook.org
Neuigkeiten
HAGENBERGER KREIS
NEWS
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche - Juli 19, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
NoName057(16): Operation Eastwood wohl längst nicht das Ende der Hacktivisten
weitere Beiträge in Branche
- Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren