Aktuelles, Branche, Service, Umfragen - geschrieben von cp am Freitag, August 23, 2013 23:54 - noch keine Kommentare
Ambivalenter Trend: Jeder dritte Smartphone-Nutzer teilt seinen Standort mit
Der Verfügbarkeit von Informationen zur Suche nach Geschäften, Restaurants, Hotels usw. in der Umgebung steht eine Einbuße der Vertraulichkeit entgegen
[datensicherheit.de, 23.08.2013] Jeder dritte Smartphone-Besitzer teile per Internet seinen Standort mit, um ortsbezogene Dienste zu nutzen, so
das Ergebnis einer repräsentative Umfrage im Auftrag des BITKOM in Deutschland. Im Auftrag des BITKOM habe das Marktforschungsinstitut ARIS 513 Smartphone-Nutzer befragt; diese Umfrage sei repräsentativ.
Am häufigsten werde der Standort kommuniziert, um Geschäfte, Gaststätten oder Dienstleistungen in der Nähe angezeigt zu bekommen – mehr als ein Fünftel (21 Prozent) nutze solche Dienste. Standortmitteilungen schlügen die Brücke zwischen Offline- und Online-Welt, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Mit ortsbezogenen Diensten könnten die Nutzer sehen, welche Angebote es in der Nähe ihres aktuellen Standortes gibt oder ob sich Bekannte dort aufhalten. Die Standortmitteilung erfolge zum Beispiel über eine Statusmeldung in Sozialen Netzwerken, die mit einem Kartendienst verknüpft werde. Zudem könnten viele Apps so eingerichtet werden, dass Standortinformationen des Nutzers verwendet werden. So informierten Reise-Apps wie „Tripadvisor“ oder „HolidayCheck“ sowie Bewertungsportale wie „Yelp“ darüber, welche Restaurants, Clubs oder Hotels sich in der Nähe befinden. Andere Apps lokalisierten Bankautomaten, Apotheken oder
Tankstellen. Verkehrs-Apps wie der „DB Navigator“ oder „MyTaxi“ zeigten an, welche Verkehrsmittel am jeweiligen Standort zur Verfügung stehen.
Neben der Nutzung kommerzieller Angebote spielten bei Lokalisierungsdiensten soziale Kontakte eine wichtige Rolle. Zehn Prozent aller Smartphone-Nutzer teilten anderen Personen per Internet ihren aktuellen Standort mit, damit Freunde, Bekannte oder Verwandte sehen könnten, wo sie sich gerade aufhalten. Der Nutzer selbst sehe ebenfalls, welche seiner Kontakte sich an einem bestimmten Ort aufhalten. Besonders beliebt seien entsprechende Funktionen in Sozialen Netzwerken wie facebook oder Foursquare sowie in Karten-Apps unter den Jüngeren – 18 Prozent der 14- bis 29-jährigen Smartphone-Besitzer teilten per Internet ihren Aufenthaltsort. Viele Jüngere nutzten diese
Funktionen aktiv für die Freizeitgestaltung, um sich geplant oder spontan mit Freunden zu treffen, erläutert Rohleder. Aber auch Berufstätige nutzten die Lokalisierungsfunktion, zum Beispiel um ihre Teilnahme an Kongressen oder sonstigen Veranstaltungen anzuzeigen.
Rund um die Geolokalisierung von Smartphone- und Tablet-Nutzern entwickeln sich derzeit zahlreiche neue Services. Weit verbreitet sind bereits Navigationsdienste und Routenplanung auf Basis der großen Kartenanbieter „Google Maps“, „Bing Maps“, „Nokia Here“, „iOS Maps“ sowie dem „Open Street Map Project“. Zudem kann man mit Geolokalisierung Kunden darauf aufmerksam machen, dass sie gerade in der Nähe eines Geschäfts sind, in dem sie einen Coupon einlösen können. Eine weitere Anwendung ist „Location Based Advertising“, wobei Werbung mit Bezug zur Umgebung auf Smartphones und Tablet-Computern angezeigt wird.
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 24, 2022 16:42 - noch keine Kommentare
KI-Whitepaper als Beitrag für kommende Umsetzung gesetzlicher Regulierung Künstlicher Intelligenz in der EU
weitere Beiträge in Experten
- Zuverlässige Software: Prof. Dr. Moritz Sinn von FH Münster berufen
- Chat-Überwachung: Appell an Innenministerin Faeser die drohende Massenüberwachung zu verhindern
- BKA: Tatortgruppe und Identifizierungskommission feiern Jubiläum
- EAID-Veranstaltung am 10. Juni 2022 zur Überwachungsgesellschaft
- Smartphone-Aufnahmen – schnell geschossen, rasch vergessen
Aktuelles, Branche - Mai 25, 2022 15:01 - noch keine Kommentare
Lieferkette im Visier: Cyber-Kriminelle missbrauchen Vertrauen zwischen Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Patrick McBride: Mit Passwörtern kann es keinen Datenschutz geben
- 4 Jahre Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO-Konformität kann auch vor Ransomware-Schäden schützen
- 4. DSGVO-Jahrestag: Für Unternehmen wurde Datenschutz zu einer der Top-Prioritäten
- Conti: Hacker erpressen Regierung Costa Ricas
- cirosec TrendTage mit neuen Trends: Malwareschutz und Sicherheit des Active Directory
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren