Branche, Studien - geschrieben von cp am Mittwoch, Dezember 23, 2020 13:21 - noch keine Kommentare
BEC-Attacken und COVID-19-Scamming bei Hackern im Trend
Barracuda veröffentlicht neuen Spear-Phishing-Report 2020 mit Einsichten über aktuelle Angriffstaktiken von Cyberkriminellen und Best Practices zum Schutz
[datensicherheit.de, 23.12.2020] COVID-19 hat gezeigt, wie schnell Cyberkriminelle ihre Angriffstaktiken an aktuelle Ereignisse anpassen. Bedeutet dies, dass Unternehmen und Organisation im Hase-Igel-Rennen stets der Hase bleiben? Nicht unbedingt: Die neue fünfte Ausgabe des Spear-Phishing-Reports des Sicherheitsspezialisten Barracuda informiert über aktuelle Vorgehensweisen von Cyberkriminellen, ihre bevorzugten Phishing-Methoden und was IT-Security-Teams dagegen tun können.
Angreifer passen sich schnell an aktuelle Ereignisse an
Spear-Phishing, Business Email Compromise (BEC) oder Cyberbetrug im Zusammenhang mit COVID-19 sind Beispiele, wie sich Angreifer schnell an aktuelle Ereignisse anpassen und neue Tricks anwenden, um Angriffe erfolgreich auszuführen. Der Report zeigt, wie sich diese gezielten Angriffe entwickeln und welche Ansätze Cyberkriminelle nutzen, um ihre Wirkung zu maximieren. Er gibt auch Aufschluss darüber, warum Unternehmen in den Schutz vor Lateral Phishing und anderen intern gestarteten Angriffen von kompromittierten Konten investieren sollten. Empfehlenswert sind hier Lösungen, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen.
Folgende Angriffsmethoden lagen 2020 im Trend:
- Business Email Compromise-Angriffe, auch bekannt als CEO-Fraud, Whaling oder Wire-Transfer-Fraud, machten 12 Prozent der analysierten Spear-Phishing-Angriffe aus, ein Anstieg um 5 Prozent im Vergleich zu 2019.
- 72 Prozent der COVID-19-bezogenen Angriffe waren Scamming-Attacken. Diese Angriffe zielen ab auf private, sensible und persönliche Informationen wie etwa Kontodaten oder Kreditkartennummern. Im Vergleich dazu waren 36 Prozent der gesamten Angriffe Scamming. Angreifer verwenden COVID-19 bevorzugt bei ihren weniger gezielten Scamming-Angriffen, die sich auf gefälschte Heilmittel und Spenden konzentrierten.
- 13 Prozent aller Spear-Phishing-Angriffe kamen von intern kompromittierten E-Mail-Konten. Daher müssen Unternehmen in den Schutz ihres internen E-Mail-Verkehrs genauso viel investieren wie in den Schutz vor externen Absendern.
- 71 Prozent der Spear-Phishing-Angriffe enthielten bösartige URLs, aber nur 30 Prozent der BEC-Angriffe enthielten einen Link. Hacker, die BEC nutzen, wollen Vertrauen zu ihrem Opfer aufbauen und erwarten eine Antwort auf ihre E-Mail. Dabei erschwert es das Fehlen einer URL, den Angriff zu erkennen.
„Cyberkriminelle passen ihre Methoden sehr schnell an, wenn sie ein aktuelles Ereignis ausnutzen können, wie ihre Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie nur zu gut bewiesen haben“, sagt Don MacLennan, SVP, Engineering & Product Management, Email Protection, Barracuda. „Die Entwicklung von Spear-Phishing-Taktiken zu kennen, hilft Unternehmen, adäquate Vorkehrungen zu treffen, um sich gegen diese sehr gezielten Angriffe zu verteidigen und Opfer der neuesten Cyber-Betrügereien zu werden.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 26.05.2020
Barracuda-Studie: Weltweit wachsende Nachfrage nach Managed Services
Barracuda
Spear Phishing: Top-Bedrohungen und Trends, Vol. 5, Dezember 2020
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
Aktuelles, Experten - Jan 22, 2021 19:53 - noch keine Kommentare
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
weitere Beiträge in Experten
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
Branche, Gastbeiträge - Jan 22, 2021 19:25 - noch keine Kommentare
Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
weitere Beiträge in Branche
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren