Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, August 3, 2023 12:06 - noch keine Kommentare
Betrügerische Links: Hacker nutzen Google Ads für Phishing
Sicherheitsforscher von Check Point und Avanan warnen vor weiterer Google-Missbrauchsmöglichkeit
[datensicherheit.de, 03.08.2023] Sicherheitsforscher von Check Point und Avanan haben in einer aktuellen Warnung auf eine weitere Missbrauchsmöglichkeit von „Google Tools“ aufmerksam gemacht:

Abbildung: Check Point
Missbrauch einer bekannten Web-Anwendung – hier Google Ads
Phishing-E-Mail nutzt Google Ads im Hintergrund
Check Point Research (CPR), die „Threat Intelligence“-Abteilung der Check Point® Software Technologies Ltd., ist nach eigenen Angaben einer Google betreffenden weiteren Hacker-Kampagne auf die Spur gekommen:
Hacker bauen demnach „betrügerische Links“ in die Google-Werbeanzeigen ein, um die Nutzer auf gefährliche Internet-Seiten zu locken. Dabei brauchten die Nutzer nicht einmal auf die Werbeanzeigen an sich zu klicken, „sondern erhalten eine Phishing-E-Mail, die ,Google Ads’ im Hintergrund nutzt“. Google sei dabei besonders interessant, weil diese Firma der größte Anbieter von Werbeanzeigen im Internet sei.
Legitime Google-Ads-Adresse hinter dem Link täuscht Nutzer
„Eine Phishing-E-Mail, die behauptet, der Empfänger habe eine Microsoft-Sprachnachricht verpasst, geht im Postfach ein. Der Link jedoch leitet nicht zu Microsoft, sondern zu einer ,Google Ad’, die wiederum weiterleitet zur betrügerischen Website.“
Der Empfänger, falls er sich wundert, dass die Nachricht nicht zu einer Microsoft-Webseite führt, könnte wieder Vertrauen fassen, weil eine legitime „Google Ads“-Adresse hinter dem Link stehe: „Drückt der Nutzer also auf den Link, wird er schnell und im Hintergrund über ,Google Ads’ weitergeleitet an die Hacker-Seite.“
Bekannter Markenname einer Firma – erneut Google – missbraucht
Wieder einmal werde auf diese Weise der bekannte Markenname einer Firma, erneut Google, missbraucht, um die Empfänger der Phishing-E-Mail in Sicherheit zu wiegen. Diese fortschrittliche Phishing-Idee werde von den Sicherheitsforschern als „Business E-Mail Compromise 3.0“ (BEC 3.0) bezeichnet.
Hierbei würden legitime Seiten und Dienste benutzt, statt Fälschungen. Die Sicherheitsforscher von Check Point erwarten, „dass dergleichen Attacken im Laufe des Jahres an Beliebtheit und Hackern gewinnen werden“.
Google durch Check Point in Kenntnis gesetzt
Google sei von Check Point am 5. Juli 2023 in Kenntnis gesetzt worden. Die Sicherheitsforscher raten Unternehmen und Privat-Anwendern „größte Vorsicht“ walten zu lassen.
Außerdem empfehlen sie, „KI-gestützte IT-Sicherheitslösungen zu implementieren“, die nach verschiedenen Indikatoren Ausschau halten könnten, eine E-Mail-Sicherheitslösung einzuführen, um Dokumente und Dateien zu prüfen, sowie eine URL-Sicherheitslösung, „die Websites prüft und emuliert“.
Aktuelles, Experten - Okt. 30, 2025 1:06 - noch keine Kommentare
Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
weitere Beiträge in Experten
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
- STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
- Pfizergate: EAID lädt zur Online-Diskussion am 4. November 2025 ein
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 28, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren