Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Freitag, August 19, 2011 19:45 - noch keine Kommentare
Bist du das? – die heimtückische Frage im facebook-Chat
Anklicken des Links startet Download eines als Bild getarnten Schadprogramms
[datensicherheit.de, 19.08.2011] Sicherheitsexperten der „G Data SecurityLabs“ melden aktuell eine neue Welle von heimtückischen Cyber-Attacken in facebook:
Die Kriminellen versenden u.a. an viele Nutzer des weltweit größten Sozialen Netzwerkes Chat-Nachrichten, versehen mit einem verkürzten Link und der Frage „bist du das?“. Das Anklicken des dargebotenen Links startet den Download eines als Bild getarnten Schadprogramms. Ein weitere Klick auf der vermeintliche Foto führt die schädliche Datei aus und infiziert so den PC des Opfers mit einem Trojanischen Pferd. Die Täter haben es bei dieser Attacke u.a. auf sensible Daten, wie Online Banking-Benutzerkonten abgesehen oder öffnen sich mit Hilfe des Trojaners Hintertüren zu den System für weitere illegale Machenschaften.
- Nutzer sollten daher in Sozialen Netzwerken keine Links oder Dateien zum Herunterladen anklicken, die sie von Unbekannten erhalten. Ungewöhnliche Nachrichten von Freunden aus den Netzwerken sollten ebenfalls mit Vorsicht genossen werden – das betreffende Benutzerkonto könnte von einem Kriminellen gestohlen worden sein. Im Zweifelsfall sorgt die Nachfrage, ob die Nachricht echt ist, für Sicherheit.
- Anwender sollten zudem die Vorschau-Funktion bei den URL-Kürzungsdiensten nutzen, um zu sehen, wohin der Link führt. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von Web-Diensten wie „LongURL“. Damit lassen sich verkürzte Links in voller Länge darstellen.
- Auch die Anzeige der Dateinamenerweiterungen sollte aktiviert sein. Wie das bei den einzelnen Betriebssystemen funktioniert, erklärt Microsoft auf seinen Hilfs-Webseiten.
- Das Betriebssystem und alle eingesetzten Programme sollten mit Hilfe von Updates ständig auf dem aktuellsten Stand gehalten werden.
- Anwender sollten auf eine umfassende Sicherheitslösung setzen, u.a. die den http-Verkehr überwacht und einen Spam-Filter mit einschließt.
Weitere Informationen zum Thema:
G DATA, 17.08.2011
New malware attack via Facebook /A tricky approach can cause immense damage
Windows
Windows-Hilfe und -Anleitungen
Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 14:50 - noch keine Kommentare
Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
weitere Beiträge in Experten
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren