Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Mai 3, 2021 13:07 - noch keine Kommentare
BOYSTOWN: Darknet-Plattform mit Missbrauchsaufnahmen abgeschaltet
BKA meldet Festnahmen von mutmaßlich Verantwortlichen und Mitgliedern einer der weltweit größten kinderpornographischen Darknet-Sites
[datensicherheit.de, 03.05.2021] Laut einer aktuellen Meldung des Bundeskriminalamts (BKA) hat Mitte April 2021 die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) – zusammen mit dem BKA in einem umfangreichen Ermittlungskomplex wegen des Verdachts der bandenmäßigen Verbreitung kinderpornographischer Inhalte insgesamt sieben Objekte in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hamburg durchsucht. Dabei seien „drei mutmaßlich Verantwortliche und Mitglieder einer der weltweit größten kinderpornographischen Darknet-Plattformen mit der Bezeichnung ,BOYSTOWN‘ festgenommen“ worden. Zeitgleich seien auf Ersuchen der deutschen Strafverfolgungsbehörden die Durchsuchung und Festnahme eines weiteren mutmaßlichen Bandenmitglieds in der Region Concepción (Paraguay) erfolgt.
Ausschließlich über das Darknet zu erreichende Web-Plattform mit zuletzt mehr als 400.000 Mitgliedern
Die ausschließlich über das sogenannte Darknet zu erreichende kinderpornographische Plattform „BOYSTOWN“ habe seit mindestens Juni 2019 existiert und habe zuletzt mehr als 400.000 Mitglieder gezählt. „Die Plattform war international ausgerichtet und diente dem weltweiten Austausch von Kinderpornographie durch Plattform-Mitglieder, wobei hauptsächlich Missbrauchsaufnahmen von Jungen ausgetauscht wurden.“ Das Forum der Plattform sei dabei in verschiedene Bereiche unterteilt gewesen, um eine strukturierte Ablage und ein einfaches Auffinden der kinderpornographischen Inhalte zu ermöglichen.
„Unter den geteilten Bild- und Videoaufnahmen befanden sich auch Aufnahmen des schwersten sexuellen Missbrauchs von Kleinkindern.“ Neben dem Forenbereich existierten demnach „zwei angegliederte Chat-Bereiche, die der Kommunikation der Mitglieder untereinander und dem Austausch kinderpornographischer Missbrauchsaufnahmen von Jungen und Mädchen dienten“. Für diesen Zweck seien verschiedene Sprachkanäle eingerichtet worden, um den Mitgliedern die Kommunikation zu erleichtern.
In Deutschland Verhaftete maßgeblich mit technisch-organisatorischem Betrieb der Darknet-Seite befasst
Den operativen Maßnahmen seien mehrmonatige aufwändige Ermittlungen im Rahmen einer durch Deutschland initiierten „Task Force“ unter der Koordination von Europol und Beteiligung von Strafverfolgungsbehörden in den Niederlanden, Schweden, Australien, den USA sowie Kanada und vorausgegangen und hätten sich gegen vier deutsche Staatsangehörige im Alter von 40 bis 64 Jahren gerichtet: „Bei den drei Hauptbeschuldigten handelt es sich um einen 40 Jahre alten Mann aus dem Kreis Paderborn, einen 49 Jahre alten Mann aus dem Landkreis München und einen 58 Jahre alten, aus Norddeutschland stammenden Mann, der seit mehreren Jahren in Südamerika lebt.“
Diesen drei Männern werde vorgeworfen, die kinderpornographische Plattform als Administratoren betrieben zu haben. „In dieser Funktion sollen sie maßgeblich mit der technischen Umsetzung der Darknet-Seite, der Einrichtung und Wartung der Serverstruktur und der Mitgliederbetreuung auf der Plattform beschäftigt gewesen sein.“ Zudem hätten die Mitglieder der Plattform von ihnen Sicherheitshinweise für das sichere Surfen auf „BOYSTOWN“ erhalten, um das Entdeckungsrisiko vor den Strafverfolgungsbehörden zu minimieren. Gegen den weiteren Beschuldigten, einen 64 Jahre alten Mann aus Hamburg, bestehe der Verdacht sich im Juli 2019 als Mitglied auf „BOYSTOWN“ registriert zu haben und – als einer der aktivsten Nutzer der Plattform – über 3.500 Beiträge gepostet zu haben.
Darknet-Forum BOYSTOWN und weitere Chat-Plattformen abgeschaltet
„Die Beschuldigten wurden nach Durchsuchungen ihrer Wohnräumlichkeiten festgenommen und befinden sich aufgrund der Haftbefehle des Amtsgerichts Frankfurt am Main seit dem 14. bzw. 15.04.2021 in Untersuchungshaft.“
Für den Beschuldigten in Paraguay liege ein internationaler Haftbefehl des Amtsgerichts Frankfurt am Main vor, auf dessen Grundlage die Auslieferung des Tatverdächtigen nach Frankfurt am Main erfolgen solle. Im Anschluss an die Durchsuchungsmaßnahmen seien das kinderpornographische Forum „BOYSTOWN“ und weitere Chat-Plattformen abgeschaltet worden.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 04.12.2020
Kinderpornographisches Forum im Darknet: Betreiber festgenommen
Aktuelles, Experten, Studien - Jan. 23, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
weitere Beiträge in Experten
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
- Praxistipps: Wie Datenschutz im Alltag funktionieren kann
- Meike Kamp ist Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren