Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Juli 5, 2024 19:37 - noch keine Kommentare
BVSW Cyberherbst 2024: Risiko eines Cyber-Angriffs minimieren und im Ernstfall richtig handeln
Am 30. September 2024 startet die Informationskampagne „BVSW Cyberherbst“ in Kooperation mit dem Bayerischen Landeskriminalamt
[datensicherheit.de, 05.07.2024] Der Herbst 2024 soll laut einer aktuellen Meldung des Bayerischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) wieder ganz im Zeichen der Cyber-Sicherheit stehen: Demnach startet am 30. September 2024 die Informationskampagne „BVSW Cyberherbst“. In Kooperation mit dem Bayerischen Landeskriminalamt (LKA) werde der BVSW über aktuelle Cyber-Bedrohungen, wirksame Schutzmaßnahmen und das richtige Handeln im Ernstfall informieren. Anmeldungen seien ab sofort möglich.

Abbildung: BVSW
„BVSW Cyberherbst 2024: Auftakt am 30. September
Künstliche Intelligenz und Machine Learning bieten ganz neue Möglichkeiten für Cyber-Kriminalität
„Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning entstehen ganz neue Möglichkeiten für die Cyber-Kriminalität, wodurch sich die Bedrohungslage weiter zuspitzt“, erläutert Boris Bärmichl, Vorstand der BVSW-Digitalsparte. Der „BVSW Cyberherbst“ soll demzufolge „umfassende Einblicke in die neuesten Trends im Cybercrime“ bieten und Teilnehmer informieren, „wie sie auch zukünftig ihre Unternehmenswerte schützen können“.
Durch Künstliche Intelligenz (KI) erlebe die Cyber-Kriminalität eine deutliche Produktivitätssteigerung: „Chatbots wie ,ChatGPT’ ermöglichen es beispielsweise, auch ohne große Vorkenntnisse ansprechende E-Mails für Phishing-Attacken zu formulieren oder Schadcodes zu programmieren.“ Auch das Erstellen digitaler Abbilder von realen Personen sei mittlerweile sehr einfach – mit diesen „Deepfakes“ könnten Betrüger noch leichter eine fremde Identität vortäuschen.
„Cyberherbst 2024“ mit Fokus auf KI
Der BVSW lege deshalb bei seinem diesjährigen „Cyberherbst“ einen Fokus auf KI: In einem Workshop lernten die Teilnehmer, wie sie KI selbst in ihrem Unternehmen einsetzen könnten, um vom Potenzial dieser Technologie zu profitieren. Eine andere Veranstaltung erkläre hingegen die Risiken sogenannter Deepfakes, also der täuschend echten Manipulation von Bildern, Videos und Audiodateien und zeige Möglichkeiten zur Enttarnung auf.
Weitere Veranstaltungen befassten sich mit dem Themen E-Mail-Sicherheit, „Security 4.0“ sowie den wichtigsten Angriffsvektoren. „Zwei Workshops und ein Business-Frühstück werden in Präsenz abgehalten, die restlichen Veranstaltungen finden online statt.“
Zusammenarbeit mit „Zentraler Ansprechstellte Cybercrime“ (ZAC) des LKA Bayern
Der „Cyberherbst“ finde bereits zum dritten Mal statt und werde in Zusammenarbeit mit der „Zentralen Ansprechstellte Cybercrime“ (ZAC) durchgeführt. Diese Spezialeinheit sei beim Bayerischen Landeskriminalamt angesiedelt und fungiere als zentrale Kontaktstelle rund um das Thema Cybercrime. Insbesondere stehe die ZAC von Cyber-Kriminalität betroffenen Organisationen als Ersthelfer zur Seite, um die häufig chaotische Lage nach einem Angriff unter Kontrolle zu bekommen. Ebenso wichtig wie die Hilfe im Ernstfall seien für die ZAC die Themen Prävention und Information. Ihr Informationsangebot richte sich an die Führungsebene von Organisationen und umfasse die Aufklärung über die häufigsten Angriffsvektoren sowie Empfehlungen zu technischen und organisatorischen Prozessanpassungen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die ZAC wieder als Kooperationspartner gewinnen konnten“, betont BVSW-Geschäftsführerin Caroline Eder. „Die Vorträge und Schulungen fokussieren sich auf die tatsächliche Kriminalitätslage entsprechend der Polizeilichen Kriminalstatistik. Zusammen mit den Trainings des ,BVSW Digital’ sind alle Teilnehmenden des ,Cyberherbsts’ bestens für die zukünftigen Herausforderungen in der Cyber-Sicherheit gewappnet.“
Weitere Informationen zum Thema:
BVSW
bvsw cyberherbst / BVSW Cyberherbst: Aktuelle Bedrohungen kennen und abwehren
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Deepfakes – Gefahren und Gegenmaßnahmen
datensicherheit.de, 21.05.2024
Deepfakes: Paragraf zum Persönlichkeitsschutz soll im Strafgesetzbuch Aufnahme finden / Noch können Deepfakes erkannt werden – aber Optimierung schreitet voran
datensicherheit.de, 18.05.2024
Cyber-Angriff mittels Deepfake-Phishing: Mitarbeiter sensibilisieren, CEO-Imitationen zu erkennen! / Anrufe und Textnachrichten sowie mindestens eine Sprachnachricht mit einer per Deepfake-Technologie gefälschten Stimme des CEO
datensicherheit.de, 20.02.2024
Deepfakes: Vielfältige Betrugsversuche / Es gibt aber auch konstruktive Anwendungen für Deepfake-Prinzipien
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren