Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von am Samstag, September 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare

CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing

Swiss Infosec bietet proaktiv Sensibilisierung und Training für Mitarbeiter im Kontext der Gefahren KI-basierter Anrufsimulationen (Voice AI Deepfakes) an

[datensicherheit.de, 13.09.2025] Stimmfälschung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) – sogenanntes Voice Phishing („Vishing“) – gehört inzwischen zu den wirkungsvollsten Täuschungsmethoden im Bereich „Social Engineering“. Angreifer nutzen diese Deepfake-Technologie gezielt, um sich als vertrauenswürdige Führungspersonen oder Kollegen auszugeben – ihr offensichtliches Ziel ist es, an vertrauliche Informationen zu gelangen oder finanzielle Transaktionen zu provozieren.

swiss-infosec-schulung-ceo-deepfake-call

Abbildung: Screenshot v. YT-Video „CEO Deepfake Call“

Video der Swiss Infosec zur Mitarbeiter-Sensibilisierung: Bereits wenige Sekunden Original-Sprachmaterial genügen, um täuschend echte synthetische Stimmen zu erzeugen!

„CEO Deepfake Call“ soll Mitarbeiter proaktiv für Gefahren KI-basierter Anrufsimulationen sensibilisieren

„Die Zeiten, in denen Ihre Organisation solchen Angriffen unvorbereitet ausgeliefert war, sind vorbei!“, verkündet die Swiss Infosec AG. Mit deren neuem Angebot „CEO Deepfake Call“ sollen jetzt Mitarbeiter proaktiv für die Gefahren KI-basierter Anrufsimulationen (Voice AI Deepfakes) sensibilisiert werden können – „ohne Täuschungsabsicht, aber mit ,Wow’-Effekt“.

Aus wenigen Sprachproben entsteht demnach eine täuschend echte, synthetische Stimme, welche in Echtzeit über einen KI-basierten Voicebot zum Einsatz kommt. „Während des Anrufs erkennt dieser gesprochene Antworten und reagiert unmittelbar mit passenden, natürlich klingenden Sprachantworten in der erzeugten Stimme – automatisch, skalierbar und absolut dialogfähig.“

Deepfake-Konzept für verschiedenste Szenarien wie CEO-Fraud-Simulationen, fiktive Helpdesk-Anrufe u.a. anwendbar

Die Umsetzung erfolge über eine Anrufplattform auf „Cloud“-Basis – indes „ohne Eingriff in Ihre IT“. Swiss Infosec erhalte von Kunden nur eine Liste geschäftlich genutzter Telefonnummern (keine Personendaten). Das Konzept lasse sich auf verschiedenste Szenarien wie CEO-Fraud-Simulationen, fiktive Helpdesk-Anrufe und individuelle „Use Cases“ anwenden.

„CEO Deepfake Call“ – Vorteile dieses „Awareness“-Formats:

  • Realitätsnahe Erfahrung aktueller Bedrohungen durch KI-basierte Stimmfälschungen
  • Sensibilisierung für glaubwürdig klingende, aber potenziell schädliche Anrufe
  • Förderung einer kritischen Haltung gegenüber vermeintlich vertrauten Stimmen
  • Sicherer und datenschutzkonformer Einsatz ohne technischen Eingriff in Ihre Infrastruktur
  • Skalierbar für KMU ebenso wie für große Organisationen mit mehreren tausend Mitarbeitern
  • Erweiterbar durch optionale Auswertungen, Berichte oder weiterführende Trainings

Weitere Informationen zum Thema:

SWISS INFOSEC
Security@its best seit 1989

SWISS INFOSEC
CEO Deepfake Call – Wenn eine vertraute Stimme zum Sicherheitsrisiko wird / Proaktive Sensibilisierung mit KI-basierter Anrufsimulation

YouTube, Swiss Infosec AG, 03.09.2025
CEO Deepfake Call

datensicherheit.de, 11.09.2025
KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko / Beim Vishing inszenieren Cyberkriminelle mit KI-generierten Stimmen täuschend echte Anrufe, um Mitarbeiter zu Zahlungen oder zur Herausgabe sensibler Informationen zu bewegen

datensicherheit.de, 17.08.2025
Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool / Marco Eggerling warnt anhand jüngster Fälle von Cyberangriffen mittels Deepfakes, dass diese auf KI basierene Technologie zum neuen Standardwerkzeug für Hacker geworden ist

datensicherheit.de, 14.07.2025
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen / Ein neuer Bericht von Trend Micro zeigt Methoden hinter deepfake-gestützter Cyberkriminalität auf

datensicherheit.de, 12.07.2025
Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe / Einer aktuellen Studie von Surfshark zufolge gab es in der ersten Hälfte des Jahres 2025 fast viermal so viele Deepfake-Vorfälle wie im gesamten Jahr 2024

datensicherheit.de, 26.03.2025
Vorsicht Vishing: Zahl der Voice-Phishing-Angriffe steigt stark an​ / Neuer Threat Intelligence Report von Ontinue enthüllt alarmierende Entwicklung​



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung