Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Mittwoch, April 20, 2016 23:08 - noch keine Kommentare
Cyber Security Challenge Germany 2016: IT-Wettbewerb für junge Nachwuchskräfte
Beizeiten sollen junge IT-Talente als Experten von morgen gefördert werden
[datensicherheit.de, 20.04.2016] Mit dem Ziel, die digitale Zukunft Deutschlands sicherer zu gestalten, tragen das Institut für Internet-Sicherheit, if(is), und TeleTrusT, der Bundesverband IT-Sicherheit e.V., in Kooperation mit Heise Medien die „Cyber Security Challenge Germany“ (CSCG) aus. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert diesen IT-Nachwuchswettbewerb. Hiermit soll demonstriert werden, dass Wissenschaft und Wirtschaft aktiv Verantwortung für eine gesellschaftlich relevante Aufgabe übernehmen – junge IT-Talente frühzeitig zu identifizieren, zu motivieren und zu fördern.
Beizeiten junge IT-Sicherheits-Talente fördern
Meldungen über gehackte Dienste, Websites und E-Mail-Konten sind an der Tagesordnung. Cyber-Kriminelle und Wirtschaftsspione sind erfolgreicher denn je. Um dem nachhaltig entgegenzuwirken, müssen beizeiten junge IT-Talente als Experten von morgen gefördert werden.
Laut aktuellen Hochrechnungen und Einschätzungen von Experten, könnten in den nächsten vier Jahren bis zu 20.000 Stellen in der IT-Sicherheit entstehen. Besonders der Wandel in Alltag und Freizeit, hin zur immer weiter steigenden Digitalisierung, fordert stetig mehr Sicherheitsmechanismen, die nur von gut ausgebildeten Fachkräften effektiv und praktikabel umgesetzt werden können. Nur ein pro-aktiver Umgang mit dem Fortschritt und eine gezielte Förderung des Know-hows führen zu einer Wettbewerbsfähigkeit im Sektor der IT-Sicherheit.
Großes Finale in Berlin
Die „Cyber Security Challenge Germany“ gliedert sich in einen Online- und einen Vor-Ort-Wettbewerb – gesucht werden Schüler und Studenten im Alter zwischen 14 und 30 Jahren, die Spaß an kniffeligen Aufgaben haben. Dabei spielt es nach Angaben der Veranstalter keine Rolle, ob die Teilnehmer bereits Erfahrungen im IT-Security-Sektor haben oder Neueinsteiger sind.
Ab dem 2. Mai 2016 können die Teilnehmenden demnach die „Online-Challenges“ lösen. Wer dabei zu den Besten zählt, qualifiziert sich für das große Finale vom 26. bis zum 28. September 2016 in Berlin.
Für die Sieger sind Sachpreise ausgeschrieben. Personalentscheider großer Firmen begleiten den Wettbewerb und knüpfen erste Kontakte mit jungen Talenten. Wer in Berlin hervorsticht, qualifiziert sich außerdem für die „European Cyber Security Challenge“ (ECSC), welche im November 2016 in Düsseldorf ausgetragen werden soll.
Weitere Informationen zum Thema:
Cyber Security Challenge GERMANY
Zeig uns was Du kannst!
Aktuelles, Experten - Jan. 24, 2025 1:00 - noch keine Kommentare
Stargate: KI-Initiative in den USA setzt Europa unter Zugzwang
weitere Beiträge in Experten
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt
- Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren