Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, Juni 27, 2024 15:33 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheitspolitik in der EU: Kompendium für umfassenden Überblick erschienen
Die EU hat sich zu einem einflussreichen Akteur in der Cyber-Sicherheitspolitik entwickelt
[datensicherheit.de, 27.06.2024] Laut Christina Rupp, „Senior Policy Researcher Cybersecurity and Resilience“ bei interface (ehem. Stiftung Neue Verantwortung / SNV), hat sich die EU zu einem einflussreichen Akteur in der Cyber-Sicherheitspolitik entwickelt – indes werde es immer schwieriger, den Überblick über all die in den vergangenen Jahren auf europäischer Ebene verabschiedeten Gesetze und Initiativen zu behalten. Dies sei nicht nur ein Problem für diejenigen, „die sich an die darin enthaltenen Auflagen halten müssen“, sondern erschwere auch eine wirksame Umsetzung und die Koordination der Mitgliedstaaten untereinander.

Abbildung: interface
Christina Rupp: „Navigating the EU Cybersecurity Policy Ecosystem: A Comprehensive Overview of Legislation, Policies and Actors“ – veröffentlicht am 27. Juni 2024
EU-Rechtsvorschriften, Strategiepapiere und andere Dokumenten ausgewertet
Für diese am 27. Juni 2024 veröffentlichte Studie hat Rupp nach eigenen Angaben Hunderte Seiten von EU-Rechtsvorschriften, Strategiepapieren und anderen Dokumenten ausgewertet, welche im Bereich der Cyber-Sicherheitspolitik relevant sind.
Erstmals ein umfassender Überblick über 154 Gesetze und Policies der Cyber-Sicherheitspolitik der EU
„Herausgekommen ist ein Kompendium, das erstmals einen umfassenden Überblick über 154 Gesetze und Policies der europäischen Cyber-Sicherheitspolitik bietet – inklusive Steckbriefe der wichtigsten Akteure sowie einer Vielzahl von Links und Verweisen auf weitere Quellen“, erläutert Rupp.
Wertvolle Ressource für alle, welche europäische Cyber-Sicherheitspolitik gestalten, umsetzen oder beobachten
Zudem enthalte ihre Studie einen Ausblick auf rechtliche Vorgaben, „die noch in Planung sind oder kurz vor der Verabschiedung stehen“. Sie hofft, dass dieses Nachschlagewerk „zur wertvollen Ressource für alle wird, die europäische Cyber-Sicherheitspolitik gestalten, umsetzen oder beobachten“. Zudem freue sie sich über „Hinweise, Kritik oder Fragen“.
Weitere Informationen zum Thema und Download:
interface, Christina Rupp, 27.06.2024
Navigating the EU Cybersecurity Policy Ecosystem / A Comprehensive Overview of Legislation, Policies and Actors
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 20, 2025 0:19 - noch keine Kommentare
Zimperium-Warnung zum Sommerurlaub 2025: Weltweit mehr als fünf Millionen ungesicherte WLAN-Netze
weitere Beiträge in Branche
- Fehlender Geschäftskontext: Trotz erhöhter Investitionen ausgebremstes Cyberrisiko-Management
- NoName057(16): Operation Eastwood wohl längst nicht das Ende der Hacktivisten
- Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren