Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 17, 2024 18:51 - noch keine Kommentare
Cyber Threat to Paris 2024: Palo Alto Networks hat zahlreiche Cyber-Sicherheitssimulationen durchgeführt
Im Vorfeld zu Olympia 2024 hat das „Unit 42“-Team von Palo Alto Networks ein dediziertes Cyber-Überwachungsprogramm entwickelt
[datensicherheit.de, 17.07.2024] Am 26. Juli 2024 starten die Olympischen Sommerspiele – im Vorfeld hierzu hat das „Unit 42“-Team von Palo Alto Networks nach eigenen Angaben ein „dediziertes Cyber-Überwachungsprogramm“ entwickelt, welches demnach dem Schutz von Organisationen im Bereich Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) im Kontext der Organisation und Durchführung der Spiele dienen soll. Hierzu habe Palo Alto Networks’ „Unit 42“ zahlreiche Cyber-Sicherheitssimulationen durchgeführt: „Die wichtigsten Erkenntnisse zu möglichen Risiken und Bedrohungen wurden im Report ,Cyber Threat to Paris 2024‘ dokumentiert.“

Abbildung: Palo Alto Networks
Palo Alto Networks präsentiert den Report „Cyber Threat to Paris 2024“ – basierend auf Erkenntnissen der „Unit 42“
Warnung von Palo Alto Networks vor finanziell motivierter Kriminalität
Von finanziell motivierter Kriminalität dürfte während der gesamten Veranstaltung die größte Bedrohung ausgehen, wobei cyber-gestützter Betrug ein besonders verbreitetes Mittel sei, um illegale Gelder von Unternehmen und Einzelpersonen zu erlangen.
Politisch motivierte Sabotage laut Palo Alto Networks wohl eine der größten Risiken
„Politisch motivierte Sabotage durch staatlich unterstützte Bedrohungsakteure und ,Hacktivisten’ ist angesichts früherer Vorfälle bei vergangenen Spielen wahrscheinlich eine der größten Sorgen.“ Das Potenzial für geopolitische Spannungen im Umfeld der Veranstaltung und die Möglichkeit, dass ein solcher Angriff schwere Störungen oder sogar körperliche Schäden verursachen könnte, sei hoch.
Auch Spionage aus Sicht von Palo Alto Networks ernstzunehmende Bedrohung
Spionage sei zwar weniger offenkundig, aber dennoch besorgniserregend – dies gelte besonders für staatlich gesponserte Aktivitäten, in deren Rahmen etwa Dissidenten, Aktivisten oder andere Personen von Interesse überwacht würden.
Weitere Informationen zum Thema:
paloalto NETWORKS, Juni 2024
Cyber Threats to Paris 2024
datensicherheit.de, 17.06.2024
Olympische Spiele 2024: Proofpoint enttarnte Ticket-Betrug / Fußball-EM und Olympische Spiele 2024 als Köder für gutgläubige Kunden
datensicherheit.de, 23.05.2024
Olympia 2024 droht zum Spielfeld für Cyber-Angriffe zu werden / Böswillige Akteure werden Cyber-Bedrohungen zu nutzen versuchen, um die Integrität der Veranstaltung zu stören und zu untergraben
datensicherheit.de, 09.04.2024
Olympische Sommerspiele 2024 in Paris: Vorbereitung auf Cyber-Angriffe / Generaldirektor der französischen Cyber-Sicherheitsbehörde ANSSI betont, dass diesjährige Olympische Sommerspiele ein Ziel Cyber-Krimineller sind
Aktuelles, Experten - Okt. 17, 2025 19:24 - noch keine Kommentare
Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
weitere Beiträge in Experten
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 15, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
weitere Beiträge in Branche
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren