Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Mai 18, 2012 22:54 - noch keine Kommentare
Datenmenge bei der Erfassung einer ganzen Literatur stellt lexikographische Arbeiten vor ein Machbarkeitsproblem
Moderne digitale Instrumente für die klassische Philologie haben auch beim Wörterbuchprojekt „Thesaurus linguae Latinae“ Einzug gehalten
[datensicherheit.de, 18.05.2012] Dr. Claudia Wick von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften geht der Frage, ob gar der Computer heute wirklich schon der bessere Philologe sei, in einem Vortrag nach. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesungsreihe „Von Daten zu Informationen“ am 22. Mai 2012 um 17.15 Uhr im Hörsaal 326/327 der Universität Rostock in der Ulmenstraße 69, im Haus 3 statt. Alle Interessenten seien herzlich eingeladen.
Die schiere Datenmenge, welche bei der Erfassung einer ganzen Literatur anfällt, stellt lexikographische Arbeiten vor ein Machbarkeitsproblem – eine individuelle Analyse jeder Einzelstelle wird nahezu unmöglich, weil der Bearbeiter in der Datenflut unterzugehen droht. Es gilt daher, wohldurchdachte Kompromisse zu finden. Die Grenze zwischen Möglichem und Machbaren kann sich allerdings verschieben, wenn neue, effiziente Hilfsmittel den Forschern die Arbeit erleichtern oder sogar abnehmen.
Moderne, digitale Instrumente für die klassische Philologie hätten auch beim über hundertjährigen Wörterbuchprojekt „Thesaurus linguae Latinae“ Einzug gehalten. Doch diese hätten auch den Rechtfertigungsdruck für das Unternehmen gefährlich erhöht – immer häufiger werde nämlich gefragt, ob angesichts umfassender Textdatenbanken und Suchsoftware überhaupt noch Lexika benötigt würden…
Weitere Informationen zum Thema:
Universität Rostock
Interdisziplinäre Ringvorlesung / Von Daten zu Informationen
Aktuelles, Experten - Aug. 23, 2025 1:17 - noch keine Kommentare
5-Punkte-Plan des eco für zukunftsorientierte Rechenzentrumsstrategie des Bundes
weitere Beiträge in Experten
- BfDI legt Berufung ein: Fanpage-Verfahren in der nächsten Runde
- „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ – gemeinsame BSI-eco-Bitkom-Aktionskampagne
- Palantir in der Diskussion: „Gotham“ notwendiges Instrument der Sicherheitsbehörden oder Schlüssel zum Überwachungsstaat
- KFSHRC offered nearly 300,000 virtual consultations in 2024
- KFSHRC bot 2024 fast 300.000 virtuelle Konsultationen an
Aktuelles, Branche, Studien - Aug. 24, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
KnowBe4-Warnung: Finanzinstitute bis zu 300-mal häufiger Ziel von Cyberangriffen als Unternehmen anderer Branchen
weitere Beiträge in Branche
- Aktuelle DACH-Managementstudie: Führungskräfte sehen Großunternehmen bei Cybersicherheit im Vorteil
- Chat-Kontrolle zum Scheitern verurteilt – doch Schlimmeres droht
- Fake-Podcast-Einladungen: Cyberkriminelle locken Influencer und hochkarätige Unternehmensmitarbeiter in die Falle
- Mit Agentischer KI als Schlüsseltechnologie werden neue Sicherheits- und Infrastrukturkonzepte unverzichtbar
- KI-Agenten breiten sich aus – aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren