Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, Oktober 14, 2010 14:10 - ein Kommentar
De-Mail-Gesetz: Bundesregierung beschließt Entwurf
secunet begrüßt Rechtsrahmen für vertrauenswürdige De-Mail-Dienste im Internet
[datensicherheit.de, 14.10.2010] De-Mail sorge laut Dr. Rainer Baumgart, Vorstandsvorsitzender der secunet Security Networks AG, für „Vertraulichkeit und Verbindlichkeit im elektronischen Datenverkehr“:
Kommunikationspartner könnten mit De-Mail eindeutig identifiziert werden, Versand und Empfang würden nachweisbar und verbindlich. Damit ließen sich zukünftig per E-Mail auch Vorgänge abbilden, für welche dieses Medium bisher nicht geeignet erschienen sei.
Ab 2011 soll „De-Mail“ den sicheren Austausch von Daten und Dokumenten wie Rechnungen, Kontoauszügen oder Verwaltungsbescheiden über das Internet erheblich vereinfachen. Die Übertragung werde zum Schutz der Inhalte gegen Auslesen und Veränderung stets verschlüsselt erfolgen. Um der sicheren Identifikation Rechnung zu tragen, müssten sich natürliche oder juristische Personen bei der Eröffnung eines Benutzerkontos zum Beispiel durch Vorlage eines Personalausweises legitimieren. Durch sichere Versand- und Empfangsnachweise ergäben sich weitere Vorteile gegenüber der bisherigen E-Mail, so secunet.
Weitere Informationen zum Thema:
heise online, 13.10.2010
Bundeskabinett verabschiedet De-Mail-Gesetzentwurf
datensicherheit.de, 08.08.2010
Deutscher Anwaltverein und Deutscher Notarverein nehmen Abstand von De-Mail-Projekt / DAV und DNotV bezweifeln Nutzen sowie Sicherheit und kritisieren Kosten
ein Kommentar
Rainer
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep 26, 2023 18:52 - noch keine Kommentare
LÜKEX 23: Simulierter Angriff auf das Regierungshandeln
weitere Beiträge in Experten
- Sofortiger Stopp der Chat-Kontrolle: Digitalcourage unterstreicht Forderung
- Internet-Verfügbarkeit: Noch 3 Milliarden Menschen weltweit ohne Zugang
- Registermodernisierung: Von der Steuer-Identifikationsnummer zur Bund ID
- collect and connect: Veranstaltungsreihe zu Berlins kulturellem Digital-Erbe
- BVSW Cyberherbst 2023 soll Unternehmen helfen, Risiken zu erkennen und sich zu schützen
Branche, Aktuelles - Sep 25, 2023 20:57 - noch keine Kommentare
Handbuch für CISOs: Check Point gibt 8 Tipps zur Stärkung der Cyber-Resilienz
weitere Beiträge in Branche
- Web-Anwendungen laut CyCognito-Studie großes Risiko für Unternehmen
- Digitalisierung und Vernetzung: IT-Security als Wegbereiter
- Gefahren für Politik und Demokratie: Optimierung von Deepfakes mittels KI
- Muddled Libra wird spektakulärer Cyber-Angriff auf MGM Resorts in Las Vegas zugeschrieben
- Cloud: Rückverlagerung von Daten nimmt an Bedeutung zu
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Seit wann gibt es Rechtssicherheit aufgrund eines Entwurfes für ein Gesetz?
Ich dachte eigentlich, dafür braucht man ein verabschiedetes Gesetz. Aber die Erfahrungen der letzten Jahre lehren, das selbst das nicht hilft. So manches Gesetz wurde vom Verfassungsgericht kassiert.
Aber vielleicht ist da ja eine grundlegende Reform unseres Staatswesens an mit vorbei gegangen und die Gesetz werden neuerdingst von der Regierung ohne das Parlament gemacht 😉
Viele Grüße von Rainer an Rainer