Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Oktober 17, 2017 22:07 - noch keine Kommentare
Der Countdown läuft: DSGVO-Whitepaper von TeamDrive Systems veröffentlicht
Informationen und Hintergründe zur neuen Gesetzgebung sowie Tipps zur firmeninternen Umsetzung kostenlos erhältlich
[datensicherheit.de, 17.10.2017] Cyber-Kriminalität auf der einen Seite und eine strikte Gesetzgebung zur IT-Sicherheit auf der anderen Seite setzen aktuell vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gleichermaßen unter Druck, denn die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) formuliert Anforderungen, die bis Mai 2018 umgesetzt sein müssen. Um Unternehmen den Umgang mit den künftigen Vorschriften zur Datensicherheit zu erleichtern, bietet die TeamDrive Systems GmbH in ihrem neuen kostenlos erhältlichen Whitepaper „Sichere Cloud-Collaboration für Unternehmen nach DSGVO“ Informationen und Hintergründe zur neuen Gesetzgebung sowie Tipps zur firmeninternen Umsetzung.
Fachkräften zur Umsetzung sind rar gesät
Die DSGVO-Vorschriften der anstehenden Datenschutzgrundverordnung sind laut TeamDrive vielfältig: So sei ein möglicher Datenverlust beispielsweise innerhalb von höchstens 72 Stunden der Aufsichtsbehörde zu melden.
„Viele kleinere Unternehmen hatten bisher noch nicht einmal einen Datenschutzbeauftragten – doch auch dieser ist jetzt Pflicht. Gleichzeitig mangelt es an Fachkräften zur Umsetzung der neuen gesetzlichen Sicherheitsanforderungen. Können diese nicht gewonnen werden, drohen Schadensersatzforderungen und horrende Strafsummen. Alles in allem könnte die DSGVO für viele kleine und mittelständische Unternehmen damit zur existenziellen Bedrohung werden“, warnt TeamDrive- Geschäftsführer Volker Oboda.
Verpflichtung zur Vorsorge
TeamDrive sieht nach eigenen Angaben keine Möglichkeit, „dass kleine Unternehmen Datensicherheit entsprechend der DSGVO ohne die Unterstützung eines externen Dienstleisters eigenständig wirtschaftlich gewährleisten könnten“.
Ein Cloud-Dienstleister biete beispielsweise eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, aufwändige Vorkehrungen für den Brandschutz, sowie Backup-Lösungen an verteilten Standorten. Ein Angebot, das Firmen selbst gar nicht leisten könnten. Dazu komme der Einsatz stets aktueller Verschlüsselungslösungen.
TeamDrive verschlüssele beispielsweise jegliche Datenbewegung „Ende-zu-Ende“ und gewährleiste durch regelmäßige Snapshots (PiTR) eine vollständige, redundante Datensicherung in der Cloud.
Weitere Informationen zum Thema:
TeamDrive secure collaboration, 2017
Sichere Cloud-Collaboration für Unternehmen nach EU-DSGVO
datensicherheit.de, 06.09.2017
DSGVO-Vorbereitungen: Deutsche Unternehmen überschätzen sich
datensicherheit.de, 13.08.2017
EU-Datenschutz-Grundverordnung: Tenable Inc. stellt drei essentielle Schritte vor
datensicherheit.de, 13.06.2017
Spiel mit dem Feuer: Nichtbeachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
datensicherheit.de, 30.05.2017
Höhere Anforderungen an Datenschutz: Im Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
datensicherheit.de, 30.05.2017
EU-DSGVO-Studie: Vier von fünf deutschen Unternehmen liegen noch zurück
datensicherheit.de, 03.04.2017
EU-DSGVO: Geschäftsführern und Mitarbeitern drohen Bußgelder in Millionenhöhe
Aktuelles, Experten - Juli 6, 2025 0:36 - noch keine Kommentare
NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
weitere Beiträge in Experten
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
- Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
- Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
Aktuelles, Branche - Juli 5, 2025 0:42 - noch keine Kommentare
112. Tour de France: Was Echtzeitdaten im Hintergrund leisten
weitere Beiträge in Branche
- Intensive KI-Nutzung in Unternehmen – Entwicklung von Richtlinien und Governance fällt zurück
- Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren