Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Oktober 17, 2017 22:07 - noch keine Kommentare
Der Countdown läuft: DSGVO-Whitepaper von TeamDrive Systems veröffentlicht
Informationen und Hintergründe zur neuen Gesetzgebung sowie Tipps zur firmeninternen Umsetzung kostenlos erhältlich
[datensicherheit.de, 17.10.2017] Cyber-Kriminalität auf der einen Seite und eine strikte Gesetzgebung zur IT-Sicherheit auf der anderen Seite setzen aktuell vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gleichermaßen unter Druck, denn die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) formuliert Anforderungen, die bis Mai 2018 umgesetzt sein müssen. Um Unternehmen den Umgang mit den künftigen Vorschriften zur Datensicherheit zu erleichtern, bietet die TeamDrive Systems GmbH in ihrem neuen kostenlos erhältlichen Whitepaper „Sichere Cloud-Collaboration für Unternehmen nach DSGVO“ Informationen und Hintergründe zur neuen Gesetzgebung sowie Tipps zur firmeninternen Umsetzung.
Fachkräften zur Umsetzung sind rar gesät
Die DSGVO-Vorschriften der anstehenden Datenschutzgrundverordnung sind laut TeamDrive vielfältig: So sei ein möglicher Datenverlust beispielsweise innerhalb von höchstens 72 Stunden der Aufsichtsbehörde zu melden.
„Viele kleinere Unternehmen hatten bisher noch nicht einmal einen Datenschutzbeauftragten – doch auch dieser ist jetzt Pflicht. Gleichzeitig mangelt es an Fachkräften zur Umsetzung der neuen gesetzlichen Sicherheitsanforderungen. Können diese nicht gewonnen werden, drohen Schadensersatzforderungen und horrende Strafsummen. Alles in allem könnte die DSGVO für viele kleine und mittelständische Unternehmen damit zur existenziellen Bedrohung werden“, warnt TeamDrive- Geschäftsführer Volker Oboda.
Verpflichtung zur Vorsorge
TeamDrive sieht nach eigenen Angaben keine Möglichkeit, „dass kleine Unternehmen Datensicherheit entsprechend der DSGVO ohne die Unterstützung eines externen Dienstleisters eigenständig wirtschaftlich gewährleisten könnten“.
Ein Cloud-Dienstleister biete beispielsweise eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, aufwändige Vorkehrungen für den Brandschutz, sowie Backup-Lösungen an verteilten Standorten. Ein Angebot, das Firmen selbst gar nicht leisten könnten. Dazu komme der Einsatz stets aktueller Verschlüsselungslösungen.
TeamDrive verschlüssele beispielsweise jegliche Datenbewegung „Ende-zu-Ende“ und gewährleiste durch regelmäßige Snapshots (PiTR) eine vollständige, redundante Datensicherung in der Cloud.
Weitere Informationen zum Thema:
TeamDrive secure collaboration, 2017
Sichere Cloud-Collaboration für Unternehmen nach EU-DSGVO
datensicherheit.de, 06.09.2017
DSGVO-Vorbereitungen: Deutsche Unternehmen überschätzen sich
datensicherheit.de, 13.08.2017
EU-Datenschutz-Grundverordnung: Tenable Inc. stellt drei essentielle Schritte vor
datensicherheit.de, 13.06.2017
Spiel mit dem Feuer: Nichtbeachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
datensicherheit.de, 30.05.2017
Höhere Anforderungen an Datenschutz: Im Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
datensicherheit.de, 30.05.2017
EU-DSGVO-Studie: Vier von fünf deutschen Unternehmen liegen noch zurück
datensicherheit.de, 03.04.2017
EU-DSGVO: Geschäftsführern und Mitarbeitern drohen Bußgelder in Millionenhöhe
Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 14:50 - noch keine Kommentare
Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
weitere Beiträge in Experten
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren