Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Juni 1, 2021 18:50 - noch keine Kommentare
Digitalcourage kritisiert zunehmenden Digitalzwang
Über den Digitalzwangmelder werden von Digitalcourage Beispiele gesammelt und ausgewertet
[datensicherheit.de, 01.06.2021] „Immer häufiger werden wir in digitale Anwendungen gedrängt“, kritisiert der Digitalcourage e.V. in einer aktuellen Stellungnahme. Die Verwendung z.B. der „Luca“-App werde sogar als Weg aus der „Corona-Pandemie“ dargestellt – ihre Nutzung würde damit Voraussetzung zur Teilnahme am öffentlichen Leben sein. Die Grundrechte- und Datenschutz-Organisation Digitalcourage spricht sich nach eigenen Angaben indes „gegen Digitalzwang“ aus und sammelt Beispiele für einen solchen: „Dafür gibt es ab sofort den ,Digitalzwangmelder‘.“

Abbildung: Digitalcourage e.V.
Digitalcourage bezieht Stellung gegen den Digitalzwang
Digitalcourage fordert Wahlfreiheit
„So sehr wir uns darüber freuen, dass die Digitalisierung voranschreitet – über den zunehmenden Zwang, digitale Lösungen zu verwenden, sind wir sehr besorgt!“ Das gute digitale Leben schließe die Wahlfreiheit und das Analoge mit ein: „Der mündige Umgang mit digitaler Technik setzt voraus, dass wir auch Alternativen einfordern oder widersprechen können. Deshalb müssen wir jetzt ,nein‘ zu digitalem Zwang sagen.“
Auf der Webseite „Digitalzwangmelder“ kann demnach eintragen werden, wann und wie jemand vom „Digitalzwang“ betroffen ist. Dies betreffe die Nutzung bestimmter Apps oder das Anlegen von Accounts als alltägliche Voraussetzung für wichtige oder ganz profane Zwecke. Die Nutzung der Luca-App sei nur ein Beispiel. Es geht laut Digitalcourage ebenso um
- Schulinformationen, die nur per „Whatsapp“ geteilt werden,
- um Haushaltsgeräte, die auf einer Internetverbindung bestehen,
- oder Kreditkarten, die nur noch mit App aus dem „Googlestore“ funktionieren.
Digitalcourage sammelt Beispiele für Digitalzwang in allen Lebensbereichen
Digitalcourage sammele Beispiele für „Digitalzwang“ in allen Lebensbereichen und werde die Informationen auswerten, um herauszufinden wie am besten gegen „Digitalzwang“ vorgegangen werden könne.
„Warum ist Digitalzwang überhaupt ein Problem?“ Zum einen würden dabei oft sehr viele Daten erhoben. Dadurch werde das Grundrecht auf Informationelle Selbstbestimmung ausgehöhlt. „Es gibt aber noch etliche weitere Argumente. Die finden Sie in unserem Blog-Artikel ,Es muss nicht alles digital sein‘.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 22.01.2021
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
digitalcourage
Digitalzwang melden: digitalzwangmelder / Digitalzwangmelder – ein Projekt von Digitalcourage
digitalcourage, Silke Meiser & Leena Simon, 01.06.2021
Es muss nicht alles digital sein / Der Digitalzwangmelder
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 21, 2023 19:06 - noch keine Kommentare
Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
weitere Beiträge in Experten
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- ChipMixer: Weltgrößter Geldwäschedienst im Darknet abgeschaltet
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Mrz 20, 2023 17:59 - noch keine Kommentare
Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
weitere Beiträge in Branche
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
- DDoS-Attacken: Tipps zum Erkennen und Abwehren
- EU-Kommision: Mitarbeiter haben TikTok-Verbot
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren