Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, Februar 26, 2018 18:23 - noch keine Kommentare
DSGVO macht Cloud-Lösungen für den Mittelstand weniger attraktiv
Angriffs- und Missbrauchsvorfälle steigern Nachfrage nach sicheren eigenen Netzwerken
[datensicherheit.de, 26.02.2018] Mittelständische Unternehmen sind der zentrale Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft: Nach Zahlen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sind 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland als „Mittelständler“ einzustufen – diese erwirtschaften demnach mehr als 50 Prozent der Wertschöpfung und stellen knapp 60 Prozent aller Arbeitsplätze. Die Digitalisierung werde massiv vorangetrieben – das Misstrauen gegenüber der Cloud sei aber immens gewachsen.
Mittelstand möchte seine Daten lieber im eigenen Haus halten
„Die Hackerattacken der letzten Monate haben dafür gesorgt, das sich der Mittelstand die Daten verstärkt im eigenen Haus wünscht. Mehrausgaben für die Absicherung von eigenen Rechenzentren und Netzwerken werden nicht gescheut“, so Andreas Schlechter, Geschäftsführer von Telonic.
Für einen Großteil seiner Kunden stehe die Absicherung vor noch unbekannten Gefahren mehr im Vordergrund als die Nutzung von cloud-basierten Softwarelösungen.
Cloud erzeugt Empfindung des Kontrollverlusts…
Während die Anbieter von Cloud-Lösungen um das Vertrauen der Unternehmen kämpften, sorgten sich diese vor allem um die deutlich verschärften Regeln, die mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in wenigen Wochen endgültig in Kraft treten (d.h. spätestens am 25. Mai 2018). Beim Verlust von personenbezogenen Daten drohen nämlich zukünftig hohe Bußgelder – bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes (Art. 83 der DSGVO).
Zudem werde der Aufwand durch die Dokumentation, Risikobewertung und der Kontrolle der internen Prozesse im Rahmen der DSGVO höher werden. „Der eigene Server gibt das Vertrauen, die Prozesse überblicken zu können. Die Cloud erzeugt die Empfindung des Kontrollverlusts über das, was mit den Daten passieren kann“, erläutert Schlechter.
Ja zur Digitalisierung – aber mit Sicherheit!
Dennoch seien die Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung, der Vernetzungsgrad steige demnach, allerdings auch das Bedürfnis nach Sicherheit.
„Hochverfügbarkeit ist prompte Bedingung für sämtliche IT-Lösungen. Die jüngsten Attacken mit Ransomware haben bei vielen Unternehmen zu deutlicher Sorge und Sensibilität geführt – denn vor allem im Mittelstand wäre ein kompletter Stillstand der IT lebensbedrohlich“, betont Schlechter.
Mehr und mehr Unternehmen setzten daher auf proaktive Überwachung von Netzwerkaktivitäten, anstatt die Daten aus dem Haus zu geben.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 11.02.2018
DSGVO-Umsetzung: Methodisches Handeln, bevor Hektik aufkommt!
Aktuelles, Experten - Aug. 15, 2025 0:20 - noch keine Kommentare
Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
weitere Beiträge in Experten
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
- Abu Dhabi equips „The Games of the Future 2025“ with a range of phygital disciplines
- „The Games of the Future 2025″: Abu Dhabi rüstet Spiele der Zukunft 2025 mit einer Reihe Phygital-Disziplinen aus
- 13. Expanded Conference in Linz: Erneut Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene
Aktuelles, Branche, Studien - Aug. 16, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Mehr digitale Souveränität und Resilienz – Cybersicherheit neu gedacht
weitere Beiträge in Branche
- Windows: Microsoft schloss sechs von Check Point entdeckte Sicherheitslücken
- LumaSpy: Android-Spyware als Bedrohung für Privatpersonen und Unternehmen
- Armis rät Flughäfen dringend, ihre Cybersicherheit auf den Prüfstand zu stellen
- Quishing: Neue QRC-Betrugsmasche aus den USA könnte bald auch Deutschland erreichen
- Laut Veeam-Ransomware-Bericht für das zweite Quartal 2025 Zunahme der Attacken und Lösegeldzahlungen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren