Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, Dezember 11, 2014 22:51 - noch keine Kommentare
DsiN: Diskrepanz zwischen Sicherheitswissen und tatsächlichem Handeln im Netz
Sicherheitshinweise zum Online-Einkauf zu Weihnachten
[datensicherheit.de, 11.12.2014] Online-Shopping gehört zu den beliebtesten Aktivitäten der Deutschen im Internet. 85 Prozent der online Aktiven kaufen nach Angaben des Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) mindestens gelegentlich im Internet. Gerade zu Weihnachten boomt der Internethandel.
Mehr Aufklärungsarbeit zur Anwendung von Sicherheitswissen nötig
Der DsiN-Index 2014 zeigt, dass Schutzmaßnahmen beim Online-Einkauf inzwischen zwar gut bekannt sind, oftmals aber nicht genutzt werden. 92 Prozent der Internetnutzer in Deutschland hätten angegeben, sichere Zahlungssysteme im Internet zu kennen – jeder vierte online Aktive verzichte aber auf diese Möglichkeit. Auch Gütesiegel seien mit 89 Prozent gut bekannt – doch nur die Hälfte der Einkäufer achte darauf, ob eine Plattform mit einem Siegel ausgezeichnet ist.
Der DsiN-Index 2014 offenbare die Diskrepanz zwischen Sicherheitswissen und tatsächlichem Handeln im Netz, erläutert DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Kriminelle, die es meist auf Kontoinformationen, Kreditkarten, PINs und andere persönliche Daten absähen, hätten dadurch ein leichtes Spiel – 15 Prozent der „Onliner“ seien in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Betrügern geworden, bei sieben Prozent seien Zugangsdaten ausgespäht worden. Aufklärungsarbeit müsse verstärkt auf die Anwendung von Sicherheitswissen zielen, so Dr. Littger.
DsiN-Tipps für sicheres Einkaufen im Internet
Damit der Weihnachtseinkauf über das Internet keine böse Überraschung gibt, hat DsiN aktuelle Tipps zum sicheren Online-Einkauf veröffentlicht:
- Verschlüsselte Übertragung persönlicher Daten: Zum Standard für vertrauenswürdige Online-Händler gehört es, dass persönliche Daten verschlüsselt übertragen werden. Sie erkennen dies in der Regel an dem Kürzel „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers.
- Transparente Angaben über den Verkäufer: Auf der Website des Anbieters sollten Sie sich konkret über den Verkäufer informieren können. Identität, Anschrift, Garantie- und Gewährleistungsbedingungen müssen leicht auffindbar und verständlich sein.
- Genaue Angebotsbeschreibung: Vor dem Kauf sollten Sie die Beschreibung der Artikel genau durchlesen und auch die Bilder der Ware prüfen. Wenn Unklarheiten bestehen, klären Sie alle relevanten Details mit dem Verkäufer. Merkwürdige Artikelbeschreibungen können ein Hinweis auf betrügerische Angebote sein.
- Sicheres Bezahlen: Für das Internet gibt es neben Lastschriftverfahren oder Kreditkarte hinaus eigene Bezahlsysteme. Mit Hilfe eines vorher angelegten Kontos bei einem der Bezahlsystem-Anbieter geben Sie sensible Daten wie Bankverbindung oder Kreditkartennummer nur einmalig bei diesem Bezahlsystem ein.
- Art der Lieferung: Über Versandkosten und Versandzeiten sollten Sie sich unbedingt vorab informieren. Bei vielen Anbietern können Sie zwischen mehreren Lieferoptionen auswählen. Beachten Sie eventuell anfallende Gebühren – z.B. bei internationalen Lieferungen oder Rücksendungen.
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN Deutschland sicher im Netz
Einkaufen und Bezahlen
DsiN Deutschland sicher im Netz
DsiN-Index 2014
datensicherheit.de, 17.10.2014
DsiN-Index: IT-Sicherheitslage der Verbraucher erstmals erfasst
Aktuelles, Experten - Juli 11, 2025 6:51 - noch keine Kommentare
KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 11, 2025 1:10 - noch keine Kommentare
Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
weitere Beiträge in Branche
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
- Schutz vor Auswirkungen von GNSS-Störungen: Kevin Heneka begrüßt EU-Vorschlag
- DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
- ePA-Einführung voraus – doch Gesundheitsdienstleister kämpfen noch immer mit IT-Problemen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren