Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Mai 1, 2019 17:52 - ein Kommentar
eco Verband: Mitarbeiter mit Qualifizierungen ins digitale Zeitalter mitnehmen
Digitalisierung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen
[datensicherheit.de, 01.05.2019] Der 1. Mai steht für das Ziel, Arbeitsbedingungen zu verbessern. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung leistet zurzeit die Digitalisierung. Diese hilft Mitarbeitern dabei, ihre Fähigkeiten optimal zu entfalten und kontinuierlich weiter zu entwickeln, ist Lucia Falkenberg vom eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. überzeugt. „Karrieren verlaufen immer seltener linear, sondern verlangen ständige Weiterqualifikation. Wenn Führungskräfte und Mitarbeiter die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens erkennen, dann schaffen sie eine lernende Organisation – also ein Unternehmen, das Mitarbeitern persönliche Weiterentwicklung ermöglicht“, sagt Falkenberg.
So lassen sich beispielsweise immer mehr Routinearbeiten an Algorithmen auslagern, selbst im Büro. Es ist möglicherweise bald üblich, Routine-Mails von digitalen Assistenten sortieren und beantworten zu lassen. „Früher haben wir vor allem körperlich anstrengende Arbeiten an Maschinen ausgelagert, heute lassen wir den Kollegen Roboter teilweise mitdenken. Aber auch die Algorithmen haben Grenzen. Die Beschäftigten übernehmen vermehrt komplexe und schwer automatisierbare Aufgaben, beispielsweise mit kommunikativen Schwerpunkten“, sagt Falkenberg.
Lucia Falkenberg, eco
Digitalisierung bietet mehr Chancen für Selbstverwirklichung
Diese Entwicklung können Betriebe unterstützen, indem sie Mitarbeitern mehr Freiräume fürs Lernen und die eigene Weiterqualifikation geben. „Wenn Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte miteinander kommunizieren und kooperieren, dann verlangt die Dynamik der Veränderungsprozesse immer stärker nach betrieblichen Fortbildungen. Unternehmen sind daher gut beraten, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter weiter zu entwickeln und sie so zu Gewinnern der Digitalisierung zu machen“, sagt Falkenberg.
Trend: E-Learning
Die neuen digitalen Möglichkeiten helfen zudem dabei, neue Qualifikationen aufzubauen. E-Learning-Angebote ergänzen die bisherigen Formen der betrieblichen Weiterbildung um attraktive neue Möglichkeiten, mit denen sich immer besser orts- und zeitunabhängig lernen lässt. Damit passen sie gut zu der weiteren Entwicklung unserer digitalen Arbeitswelten mit ihren Möglichkeiten, orts- und zeitunabhängig produktiv zu sein.
„Eine erfolgreiche digitale Transformation im Unternehmen steigert dessen Wettbewerbsfähigkeit. Das gelingt, wenn alle Beteiligten ihr Silodenken überwinden und gemeinsam die Herausforderungen angehen“, sagt Falkenberg. Praktische Hilfe bei den ethischen Herausforderungen eines digitalen Wandels der Arbeitswelt liefert beispielsweise das 40-seitige Thesenpapier „Digital. Konzertiert. Aktiv. Die Transformation der Arbeitswelt gemeinsam gestalten“. Mitgewirkt haben Vertreter der Hochschule Aschaffenburg, des eco Verbands, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) sowie der Industriegewerkschaft Metall (IG Metall). Die Publikation entstand im Rahmen des Projektes „mainproject digital“, einer Maßnahme des Europäischen Sozialfonds in Bayern. Zu einem Experten-Roundtable zum Thema Future Work lädt die eco Akademie am 22. Mai nach Düsseldorf ein.
Weitere Informationen zum Thema:
mainproject digital
New Work
datensicherheit.de, 20.04.2019
eco Verband: Onlinesuche zukünftig von Smarten Assistenten geprägt
datensicherheit.de, 10.04.2019
Europawahl 2019: eco benennt drei Kernaufgaben
datensicherheit.de, 12.03.2019
Jahresbericht 2018 der eco Beschwerdestelle: „Prinzip Löschen statt Sperren funktioniert“
datensicherheit.de, 28.02.2019
eco Verband: Veröffntlichung zu möglichen Regeln für Crypto-Mining
ein Kommentar
Elisabeth Haider
Kommentieren
Aktuelles, Experten - Jan. 24, 2025 1:00 - noch keine Kommentare
Stargate: KI-Initiative in den USA setzt Europa unter Zugzwang
weitere Beiträge in Experten
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt
- Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Diese Meinung kann ich nur voll und ganz unterstützen. Man muss einsehen, dass es heutzutage sehr wichtig ist sich stetig weiterzubilden und mit der zeit zu gehen. Die Verhältnisse ändern sich so schnell, wenn man da einen Trend verschläft wird man schon von zig anderen Firmen überholt. Denke es wird in Zukunft noch sehr wichtig sein, seinen Mitarbeitern Weiterbildungen anzubieten. Natürlich müssen die Schulungen auch angenommen werden, da benötigt es bestimmt auch noch Aufklärung.
Ich darf dieses Jahr schon zu meinem zweiten Kongress fahren, vor zwei Jahren hätte ich noch nicht geglaubt, dass ich mich mal im Bereich Digitalisierung engagiere. Durch die interessanten Kongresse von Akademie3 wurde aber mein Interesse geweckt. Ich finde mehreren Menschen sollte es möglich gemacht werden sich in dem Bereich weiterzubilden und sei es nur aus dem einen Grund, dass man offener der Digitalisierung gegenübersteht. Da muss auch vielen Menschen erst die Skepsis genommen werden und das Potenzial aufgezeigt werden. Erkennt man das Potenzial ist es auch für die Unternehmensführung einfacher einige neue Dinge zu implementieren.