Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - geschrieben von cp am Donnerstag, April 3, 2014 19:15 - noch keine Kommentare
EuroDIG 2014: Dialogveranstaltung zum Thema Internet Governance
Anmeldung zur Veranstaltung am 12. und 13- Juni 2014 ab sofort möglich
[datensicherheit.de, 03.04.2014] Am 12. und 13. Juni 2014 findet der diesjährige EuroDIG – der European Dialogue on Internet Governance – unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums im Auswärtigen Amt in Berlin statt. Anmeldungen sind ab sofort und bis einschließlich 6. Juni 2014 online möglich. Schnell sein lohnt sich – aufgrund des begrenzten Platzangebots ist die Teilnehmerzahl beim EuroDIG in diesem Jahr auf 800 Plätze beschränkt. eco ist dieses Jahr Gastgeber des EuroDIG.
Der European Dialogue on Internet Governance (EuroDIG) ist eine der wichtigsten Internet Events auf europäischer Ebene, bei dem sich Stakeholder aus Wirtschaft, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur zukünftigen Gestaltung des Internets austauschen. In Berlin steht die Veranstaltung 2014 unter dem Motto: „Digital society at stake – Europe and the future of the Internet“.
Neu ist in diesem Jahr, dass die Öffentlichkeit sich über ein eigens aufgesetztes Wiki bereits an der Ausgestaltung des Programms beteiligen kann. Über das EuroDIG-Wiki kann jeder dazu beitragen, Themencluster weiter auszuarbeiten und zu fokussieren oder sich auch als Teil eines Orga-Teams engagieren.
Die Ergebnisse des EuroDIG werden unter anderem in das internationale Internet Governance Forum einfließen, das vom 2. bis 5. September 2014 in Istanbul stattfindet.
eco Umfrage bestätigt hohe gesellschaftliche Relevanz von Internet Governance
Die im Rahmen internationaler Internet Governance Verhandlungen aktuell am heißesten diskutierte Frage betrifft die künftige Organisation der Internet Assigned Numbers Authority (IANA). Die IANA ist eine Abteilung der ICANN, zuständig für die Internet-Verwaltung und damit verantwortlich für die Zuordnung von Namen und Nummern im Internet. Diese Kontrollfunktion wird derzeit noch von den USA ausgeübt, die allerdings angekündigt haben, sich zum September 2015 von dieser Aufgabe zurückzuziehen.
Die Mehrheit der Internetnutzer (rund 40 %) sind der Meinung, dass die EU künftig mehr Verantwortung für Internet Governance übernehmen sollte, dicht gefolgt von Internationalen Organisationen wie zum Beispiel den Vereinten Nationen (UN), die 35 % der Nutzer gerne stärker an der Internetverwaltung beteiligt sähen, so das Ergebnis einer neuen repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. unter tausend Internetnutzern im Alter von 18 bis 65 Jahren bundesweit durchgeführt hat. Immerhin ein Drittel der Befragten (32 %) sieht allerdings auch eine direkte Verantwortung für Internet Governance bei den Nutzern selbst.
Dieses Meinungsbild spricht für den Ausbau eines starken Multistakeholder-Modells in der Internetverwaltung, wie es auch der eco in einem kürzlich veröffentlichten Leitlinien-Papier zur Internet Governance fordert: „Der Multi Stakeholder Ansatz muss gestärkt werden und darf sich nicht zum Geheimzirkel entwickeln. Nur die aktive Beteiligung aller Interessengruppen an diesem Dialog, führt zu abgestimmten Ergebnissen auf europäischer Ebene, die dann auch in den globalen Dialog einfließen können“, sagt eco Vorstandsvorsitzender Prof. Michael Rotert.
Weitere Informationen zum Thema:
eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.
Leitlinien zur Internet Governance
EuroDIG 2014
Anmeldung
Aktuelles, Experten, Studien - März 24, 2025 14:34 - noch keine Kommentare
Online-Dating und Neugier: 61 Prozent der Nutzer recherchieren zu Profilen
weitere Beiträge in Experten
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- DsiN-Forderung: Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag
- Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - März 24, 2025 13:50 - noch keine Kommentare
KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
weitere Beiträge in Branche
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- Schweiz: Meldepflicht für Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen ab 1. April 2025
- State of Human Risk: Aktueller Mimecast-Report veröffentlicht
- Deepnude AI Image Generator: Cyber criminals lure victims with special bait
- ESET gibt Tipps zum Digitalen Frühjahrsputz für Familien
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren