Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Juni 4, 2021 19:17 - noch keine Kommentare
Frank geht (wieder) ran: Digitalcourage übernimmt Abwimmel-Hotline
Im Digitalcourage-Webshop gibt es die passenden Abwimmel-Visitenkärtchen
[datensicherheit.de. 04.06.2021] Seit Mai 2021 wird „Franks Hotline“ nach eigenen Angaben vom Digitalcourage e.V. betrieben. Es handelt sich demnach um eine „Abwimmel-Hotline“ – die Rufnummer 0163 173 77 43 kann an solche Zeitgenossen weitergeben werden, mit denen kein wirkliches Telefonat gewünscht wird. Dann geht quasi „Frank“ ran und weist seriös, aber bestimmt jeden noch so unbequemen Anrufer ab.

Abbildung: Screenshot Homepage „Frank geht ran“
Digitalcourage: Es entstehen nur die normalen Telefonkosten
Digitalcourage führt Dienst „Frank geht ran” weiter
„In einem Formular wird die Telefonnummer als Pflichtfeld abgefragt? Ein hartnäckiger Verehrer will unbedingt eine Handynummer haben?“ Für solche Fälle gibt es laut Digitalcourage seit 2007 die Rufnummer 0163 173 77 43, welche gerne weitergegeben werden könne.
„Wird sie angerufen, weist ein Sprecher namens ,Frank‘ professionell und freundlich eine Kontaktaufnahme zurück.“ Seit Mai 2021 werde dieser Dienst namens „Frank geht ran” von Digitalcourage betrieben, nachdem der ursprüngliche Betreiber sie habe stilllegen wollen. Passend dazu gebe es im Digitalcourage-Webshop universell nutzbare „Abwimmel-Visitenkärtchen”.
Als Alternative empfiehlt Digitalcourage Fake-Nummern der Bundesnetzagentur
Es sei so einfach: „Franks Rufnummer können Sie an jeden weitergeben, mit dem Sie nicht sprechen wollen. Frank geht ran, wenn Sie nicht wollen.“ Seriös aber bestimmt werde jeder noch so unbequeme Anrufer abgewiesen.
Als Alternative empfiehlt Digitalcourage „Fake-Nummern der Bundesnetzagentur“ – diese habe dauerhaft abgeschaltete Telefonnummern im Mobilfunk- und Festnetz veröffentlicht (ohne Gewähr):
- 030 23 12 50 00
- 0221 471 09 99
- 089 99 99 81 23
- 069 90 00 94 56
- 040 66 96 98 76
- 0172 997 31 85
- 0152 54 59 93 71
- 0171 392 00 45
Diese seien ursprünglich für Medienproduktionen eingerichtet worden, „z.B. wenn in einer Werbeanzeige oder in einem Kinofilm eine echt wirkende Telefonnummer zu sehen sein soll“.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 01.06.2021
Digitalcourage kritisiert zunehmenden Digitalzwang
Frank geht ran
Die Fake-Hotline gegen Werbeanrufe
digitalcourage
Gadget: Abwimmelkärtchen
Aktuelles, Interviews - Jun 5, 2023 10:51 - noch keine Kommentare
NIS2 – Neue Richtlinie für Cybersicherheit
weitere Beiträge in Experten
- Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren