Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Freitag, September 18, 2015 19:02 - noch keine Kommentare
Gabriel eröffnete Konferenz zur digitalen Transformation in Kreativwirtschaft, Handel und Mobilität
Motto „Den digitalen Wandel gestalten“
[datensicherheit.de, 18.09.2015] Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Konferenz „Digitaler Wandel in Kreativwirtschaft, Handel und Mobilität – Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten in Europa“ im Umspannwerk am Alexanderplatz in Berlin eröffnet. Gemeinsam mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft und Politik und rund 300 Teilnehmern diskutierte er die Chancen, die sich durch den digitalen Wandel für die klassischen Wirtschaftsbranchen ergeben. Mit der Kreativwirtschaft, dem Handel und der Mobilitätswirtschaft sind dabei drei Branchen exemplarisch angesprochen, die schon heute besonders von der Digitalisierung betroffen sind. Eröffnet wurde die Konferenz durch Reden von Bundesminister Gabriel und dem Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz. Panelsitzungen werfen ein Schlaglicht auf die spezifischen Chancen und Herausforderungen für Kreativwirtschaft, Handel und Mobilität. Sie werden durch Impulsvorträge von Dr. Paul-Bernhard Kallen (CEO Hubert Burda Media) und Edgar Berger (Chairman & CEO International Sony Music Entertainment) für die Kreativwirtschaft, von Alain Caparros (CEO Rewe Group) für den Handel und von Prof. Rupert Stadler (Audi AG) für die Mobilitätsbranche eingeleitet.
Bundeswirtschaftsminister Gabriel: „Wir sind mitten in einer digitalen Revolution, die mit hoher Geschwindigkeit und großer Kraft Branchen, Märkte und unser tägliches Leben umwälzt. Viele Unternehmen packen diesen Wandel entschlossen und erfolgreich an und nutzen die Chance, ihre Arbeitsabläufe, Kommunikation und letztlich durch neue Produkte unser tägliches Leben zu verbessern. Einige Unternehmen hinken da noch hinterher. Doch am Ende muss sich aber jedes Unternehmen mit der Digitalisierung auseinandersetzen. Für mich ist dabei wichtig, dass die fundamentalen Werte und Grundrechte der analogen Welt auch in einer digitalen Welt gelten. Ich denke hier vor allem an die Entfaltung individueller Talente, an den freien Wettbewerb, an das Recht, für gute Arbeit guten Lohn zu erhalten, an das Recht auf Privatheit, oder an den Schutz geistigen Eigentums – gleichgültig, ob das Musik, Bücher oder Patente sind. Digitalisierung „Made in Germany“ sollte sich an dem Ziel orientieren, die Menschen zu ermächtigen; ihre Fähigkeiten zu steigern und ihnen mehr Freiheit geben, ihr Leben in die Hand zu nehmen. Der Schlüssel dazu ist digitale Souveränität.“
Heute sind über 20 Milliarden Geräte über das Internet vernetzt. Bis 2030, so schätzen Experten, wird diese Zahl auf eine halbe Billion wachsen. Das bedeutet eine Verzwanzigfachung innerhalb von 15 Jahren. Auf jeden Menschen kämen dann rechnerisch etwa 60 vernetzte Objekte, Maschinen und Sensoren. Die Digitalisierung trifft damit zunehmend auch klassische, ursprünglich „analoge“ Branchen. Durch den technologischen Fortschritt und die zunehmende Vernetzung entstehen neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten, die einen teilweise disruptiven Wandel in den Branchen auslösen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie begleitet und fördert die Digitalisierung der Wirtschaft durch eine Vielzahl branchenspezifischer und -übergreifender Maßnahmen.
Weitere Informationen zum Thema:
Impulse für die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft / Digitale Agenda des BMWi
Aktuelles, Experten, Studien - Juli 9, 2025 7:14 - noch keine Kommentare
Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
weitere Beiträge in Experten
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
- Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- ePA-Einführung voraus – doch Gesundheitsdienstleister kämpfen noch immer mit IT-Problemen
- Der Fluch der ständigen Verfügbarkeit im Urlaub
- Förderung sicherer Identitäten in AWS-Cloud: BeyondTrust schließt strategische Kooperationsvereinbarung
- DarkWeb: Boom im verborgenen Internet als Eldorado für Cyberkriminalität
- Audio-Deepfakes: Zunahme der KI-Verfügbarkeit als Booster für Betrugsversuche
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren