Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Sonntag, Juni 23, 2019 15:21 - noch keine Kommentare
Google Cloud-Ausfälle zeigen Schwachstellen bei wichtigen Anbietern auf
Unternehmen haben die Möglichkeit sich für alternative Cloud-Anbieter zu entscheiden, die eine schnelle Anpassung und einen personalisierten Kundensupport ermöglichen
[datensicherheit.de, 23.06.2019] Anfang des Monats Juni 2019 erlebte Google Cloud einen Ausfall, der nicht nur die Produkte von Google wie Google Mail und YouTube betraf – auch Drittanbieter-Dienste, die Google Cloud nutzen, wie Shopify, Discord und Snap waren gestört. Später im Monat fiel dann der Dienst Google Calendar aus und schuf neue Anreize, die Frage zu diskutierenn, warum dominante Anbieter nicht für jedes Unternehmen die Standard-Cloudoptionen sein muss. Personalisierte Lösungen, besserer Kundensupport und die Fähigkeit, sich schnell an die sich verändernde Landschaft anzupassen, sind die Gründe, warum sich Unternehmen für alternative Anbieter entscheiden.
Starkes Wachstun im Cloud-Markt
Es wird erwartet, dass sich der globale Cloud-Computing-Markt von 271,96 Mrd. USD im Jahr 2018 auf 623,93 Mrd. USD im Jahr 2023 wachsen wird, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,1%. Der größte Teil des Marktanteils wird auf einige Technologieriesen aufgeteilt, aber eine wachsende Zahl von Cloud-Computing-Unternehmen schafft sich einen Marktplatz unter den Unternehmen, die VPN, Business Intelligence, E-Mail-Marketing und andere Dienste anbieten.
„Kein Anbieter, ob groß oder klein, ist immun gegen Ausfallzeiten, aber kleinere Anbieter haben die Möglichkeit, einzigartige Probleme schneller zu lösen. Nischenanbieter investieren mehr Zeit in jede Kundeninteraktion und können schneller auf die Bedürfnisse der Kunden reagieren“, sagt Vincentas Grinius, CEO von Heficed, einem Cloud, dedizierten Server- und IP-Adressanbieter mit Sitz in London.
Nischenanbieter mit Geschwindigkeitsvorteil
Ein weiterer Wettbewerbsvorteil für Nischenanbieter ist die Geschwindigkeit, mit der sie einen neuen, nachgefragte Standort in Betrieb nehmen können. Die Geschwindigkeit bei der Eröffnung neuer Standorte auf der Grundlage von Echtzeitbedürfnissen ist für jeden Cloud-Anbieter unerlässlich, weniger jedoch für die Giganten der Branche.
„Wir können unsere kompakte Unternehmensstruktur und die Bereitschaft zur Gründung neuer Standorte nutzen, indem wir schnell Entscheidungen treffen und darauf reagieren. Unternehmen, die Netzwerkinfrastrukturdienste an Standorten benötigen, die von anderen Anbietern nicht abgedeckt werden, erreichen uns, und in vielen Fällen können wir Server innerhalb weniger Wochen für sie bereitstellen“, kommentiert Grinius.
Kindenoriertierung im Mittelpunkt
Die allgemeine Tendenz zu einer enormen Kundenorientierung scheint bei den Nischenanbietern von größter Bedeutung zu sein. Die Automatisierung des Servicemanagements, eine benutzerfreundliche API und die allgemeine Flexibilität sind drei Schlüsselfaktoren, die alternative Cloud-Anbieter antreiben.
„Im Allgemeinen verfolgen kleinere Anbieter einen kundenorientierten Geschäftsansatz. Wir können nicht mit der globalen Abdeckung durch größere Marktteilnehmer konkurrieren, aber unsere Dienstleistungen sind auf den Einzelfall zugeschnitten und nicht auf allgemeine Trends“, fügte Grinius hinzu.
Der schnell wachsende Cloud-Computing-Markt eröffnet immer wieder neue Möglichkeiten. Die Anforderung der Kunden nach maßgeschneiderten Lösungen und persönlicher Betreuung bietet die Möglichkeit, dass das Spielfeld nicht allein von einigen wenigen Tech-Titanen dominiert wird.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 22.06.2019
Einfluss der Cloud auf das Thema „Cybersecurity“
datensicherheit.de, 12.06.2019
Sicherheit in Public Clouds
datensicherheit.de, 08.05.2019
Public-Cloud-Ressourcen: Drei Tipps zur Absicherung
datensicherheit.de, 27.03.2019
Schneller sein als die Hacker: IT-Schwachstellen im Unternehmen suchen und finden
datensicherheit.de, 07.03.2019
Multicloud-Umgebungen: Fünf Tipps für Datensicherheit
datensicherheit.de, 21.02.2019
Cyberkriminalität: Druck auf Cloud-Anbieter nimmt zu
datensicherheit.de, 03.10.2018
Multi-Cloud: Umdenken bei der Planung von IT-Budgets erforderlich
Theiners Talk
Kooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- Kronos und GootKit: Malware-Kampagne attackiert Nutzer in Deutschland
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Jan 19, 2021 21:55 - noch keine Kommentare
Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
weitere Beiträge in Experten
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
Branche - Jan 19, 2021 10:41 - noch keine Kommentare
Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
weitere Beiträge in Branche
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren