Aktuelles - geschrieben von cp am Donnerstag, November 15, 2012 18:53 - noch keine Kommentare
Grundsteinlegung für Erweiterungsbau des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt
Strategie zur Stärkung von außeruniversitären Forschungsinstituten im Kontext der wissenschaftlichen Forschung in Hessen
[datensicherheit.de, 15.11.2012] Hessens Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann legte heute den Grundstein für den Erweiterungsbau des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt. Damit beginnen plangemäß die Arbeiten am Gebäude, in dem ab 2014 rund 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue IT-Sicherheitslösungen entwickeln sollen.
„Mit dem Neu- und Ausbau des Fraunhofer SIT setzt die Landesregierung konsequent ihre Strategie zur Stärkung von außeruniversitären Forschungsinstituten im Kontext der wissenschaftlichen Forschung in Hessen um. Durch den Neubau kann das Institut seine Mitarbeiterzahl nahezu verdoppeln“, sagte Kühne-Hörmann. „Seit der Gründung des Centers for Advanced Security Research Darmstadt, an dem neben Fraunhofer SIT auch die TU und die Hochschule Darmstadt beteiligt sind und das vom Land mit mittlerweile fast 40 Millionen Euro gefördert wird, gibt es nirgendwo in Europa mehr Forscher und Entwickler, die sich dem wichtigen Thema IT Sicherheit widmen.“
Fraunhofer-Institutsleiter Prof. Michael Waidner zeigte sich zufrieden mit der termingerechten Entwicklung der Baustelle in der Rheinstraße, auf der bisher 19.000 Tonnen Erdmasse ausgehoben wurden und 6000 Kubikmeter Stahlbeton sowie 1000 Tonnen Stahl verbaut werden. Zurzeit arbeiten rund 30 Arbeiter auf der Baustelle, die in den nächsten sechs Monaten einen siebenstöckigen Rohbau errichten werden. Fertiggestellt wird die Gebäudehülle bis Oktober nächsten Jahres. Die Baukosten von 18 Millionen Euro tragen je zur Hälfte das Land Hessen und der Bund.
Die Fassade wird aus vorgehängten Blechpanel-Elementen bestehen. Bei der Gestaltung der Oberflächen haben sich die Architekten an Authentifizierungscodes orientiert. Dadurch wird das Gebäude ein Arbeitsthema des Instituts widerspiegeln. Wie das neue Gebäude aussehen wird, kann man im Internet unter www.sit.fraunhofer.de/neubau sehen, hier findet man Entwürfe des verantwortlichen Berliner Architektenbüros SEHW.
Neben der Ministerin waren weitere Ehrengäste der Veranstaltung Dr. Alexander Kurz, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Dr. Manfred Efinger, Kanzler der TU Darmstadt, sowie Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt. Das Land Hessen finanziert den 18-Millionen-Neubau im Rahmen des Förderprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz).
Aktuelles, Experten - Dez 8, 2023 8:21 - noch keine Kommentare
Taxi-Dachmonitore: BBK richtet neuen Kommunikationsweg für Warnungen ein
weitere Beiträge in Experten
- Schufa-Scoring: Verbraucherzentrale NRW sieht in EuGH-Urteil Stärkung der Verbraucherrechte
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- IT-Sicherheit und Gesetze als Spannungsfeld – Unternehmen müssen handeln
- Kubernetes mit KBOM sicherer machen
- Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 7, 2023 20:56 - noch keine Kommentare
Studie: Cyberangriffe auf die Lieferkette von Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- SBOM : Software-Inventarliste wird Pflicht für alle Geräte
- Schwachstellen: Kritische Infrastrukturen bleiben stark gefährdet
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- Künstliche Intelligenz – Trends im Jahr 2024
- BlackCat: Ransomware-Gruppe missbraucht Rechtsvorschriften
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren