Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, März 18, 2021 20:17 - noch keine Kommentare
Informationsfreiheit: Verpflichtendes Lobbyregister stärkt Vertrauen der Bürger
Prof. Dieter Kugelmann schaltet sich in Debatte um Lobbyregister ein
[datensicherheit.de, 18.03.2021] In die aktuelle Debatte um das sogenannte Lobbyregister hat sich jetzt der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP), Prof. Dieter Kugelmann, eingeschaltet und Stellung bezogen: „Verpflichtendes Register stärkt Vertrauen in parlamentarische Demokratie.“
Masken-Beschaffung hat Debatte um Lobbyregister auf Bundesebene angefacht
Nach den jüngsten Vorgängen um die Beschaffung von Masken, die einzelne Abgeordnete des Deutschen Bundestages beträfen, habe in den vergangenen Wochen die Debatte um ein Lobbyregister auf Bundesebene Fahrt aufgenommen. „Rheinland-Pfalz war Vorreiter in Sachen Informationsfreiheit: Hier wurde beim Landtag frühzeitig ein Lobbyistenregister eingeführt und eine weitgehende Transparenz-Plattform etabliert; seit Anfang dieses Jahres steht sie in vollem Umfang zur Verfügung“, berichtet Kugelmann.
Diese veröffentlichten Informationen festigten das Vertrauen in staatliches Handeln. Eine entsprechende Transparenz sei auch mit Blick auf den Einfluss von Dritten auf politische Entscheidungen und Gesetzesvorhaben sinnvoll. „Denn ein verpflichtendes Register, in dem Informationen zu Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern aufgeführt werden, kann dazu führen, dass die Bürgerinnen und Bürger das Handeln der Exekutive besser nachvollziehen können. Ein verpflichtendes Register kann so das Vertrauen in die parlamentarische Demokratie stärken.“
Lobbyregister – um verdeckte Einflussnahmen zu erschweren und öffentliche Kontrolle zu ermöglichen
Der LfDI RLP weist darauf hin, dass die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (IFK) in Deutschland bereits 2019 gefordert habe, auch auf Bundesebene ein verpflichtendes Lobbyregister einzuführen. Unmissverständlich heiße es in einem Antrag etwa: „Angesichts der Komplexität der sozialen und wirtschaftlichen Realität und der Regelungsmaterien kann es im demokratischen Willensbildungsprozess oftmals hilfreich sein, auf die Expertise von unterschiedlichen Personen, Gruppierungen und Beteiligten aus Gesellschaft und Wirtschaft zurückgreifen zu können. Die Art und Weise einer solchen Einflussnahme muss jedoch transparent sein.“
Bürger sollten wissen, wer im Laufe des Entstehungsprozesses an der Formulierung eines Gesetzentwurfs beteiligt war und wer in wessen Auftrag und mit welchen Mitteln auf politische Entscheidungen einzuwirken versucht. Verflechtungen insbesondere zwischen Politik und Wirtschaft seien erkennbar zu machen, damit verdeckte Einflussnahmen erschwert sowie eine öffentliche Kontrolle ermöglicht werde.
Lobbyregister hilft zu verstehen, auf welcher Informationsbasis Regierungen und Behörden entscheiden
Professor Kugelmann unterstreicht: „Es ist aus gutem Grund Aufgabe des Gesetzgebers zu entscheiden, welche einzelnen Informationen in ein Lobbyregister aufgenommen werden sollen. Die Vorstellungen hierzu gehen weit auseinander – von einer Auflistung der Interessenvertretungen bis hin zu einem ,exekutiven oder legislativen Fußabdruck‘, der angibt, wer in welcher Form an einem Gesetzestext mitgewirkt hat.“
Als Beauftragter für die Informationsfreiheit werde er auch in Zukunft für eine weitgehende Transparenz werben. Die vielen Anfragen von Bürgern an seine Behörde zeigten, „dass immer mehr Menschen genau wissen und verstehen wollen, auf welcher Informationsbasis Regierungen und Behörden Entscheidungen treffen“.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 17.03.2021
Pläne für Energieversorgerpool: DSK warnt vor Rechtswidrigkeit
IFK Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland, 12.06.2019
Entschließung der 37. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (IFK) in Deutschland am 12. Juni 2019in Saarbrücken / Transparenz im Rahmen politischer Entscheidungsprozesse – Verpflichtendes Lobbyregister einführen
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 23, 2023 19:42 - noch keine Kommentare
Umstellung auf die Sommerzeit 2023: Internationale Internetverwaltung wacht über richtige Uhrzeit
weitere Beiträge in Experten
- Überwachungsbedürftige Anlagen: Besserer Schutz vor Cyber-Angriffen möglich und nötig
- Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
Aktuelles, Branche, Studien - Mrz 22, 2023 18:20 - noch keine Kommentare
Ransomware: Jede Lösegeld-Zahlung an Angreifer finanziert neun zukünftige Attacken
weitere Beiträge in Branche
- Palo Alto Networks: Warnung vor neuem Ransomware-Stamm Trigona
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren