Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, April 27, 2016 19:00 - noch keine Kommentare
IT-Sicherheit für die Industrie 4.0: BMWi-Studie auf Hannover Messe vorgestellt
Enorme Wertschöpfungspotenziale erfordern neue Datensicherheitskonzepte
[datensicherheit.de, 27.04.2016] Am 27. April 2016 wurde die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebene Studie „IT-Sicherheit für die Industrie 4.0“ auf der Hannover Messe vorgestellt.
Wertschöpfungsnetze schützen
Die Studie untersucht nach BMWi-Angaben umfassend die künftigen Sicherheitsanforderungen intelligent vernetzter und hochautomatisierter Fertigungsmethoden und hochdynamischer, weltweit organisierter Wertschöpfungsnetze.
BMWi-Staatssekretär Matthias Machnig betonte dabei, dass die Industrie 4.0 enorme Wertschöpfungspotenziale habe – sie erfordere jedoch auch neue IT-Sicherheitskonzepte. Deshalb seien Datensicherheit und -souveränität wichtige Elemente ihrer „Digitalstrategie 2025“. Dazu arbeiteten sie gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft daran, zielführende Lösungen zu erarbeiten, z.B. internationale Regelungen zur Verhinderung von Wirtschaftsspionage und Cyber-Kriminalität. Ziel der Studie sei es, solche Handlungsoptionen für Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, Forschungseinrichtungen sowie für die Politik aufzuzeigen. Die Ergebnisse flössen nun in ihre weiteren Arbeiten zur Digitalen „Strategie 2025“ ein, so Machnig.
Guter Basisschutz als Voraussetzung zur Teilhabe an Industrie 4.0
Zentrale Empfehlungen der Studie sind demnach ein guter Basisschutz in Betrieben durch Sicherheitstechnologien als wichtige Voraussetzung zur Teilhabe an der Industrie 4.0 sowie die rechtliche Regulierung von IT-Sicherheit, rechtliche Klarheit zur Bedeutung technischer Standards und anerkannte Vertragspraxis beispielsweise durch Musterklauseln.
Zudem wird die Einführung von Mindeststandards für IT-Sicherheit und die Verwendung von zertifizieren Produkten in digitalen Wertschöpfungsnetzen sowie die Nutzung von Digitalen Identitäten in Form hardwarebasierter Vertrauensanker zur Absicherung von Kommunikationsbeziehungen empfohlen.
Darüber hinaus empfiehlt die Studie die Schaffung von Konzepten für die integrierte Betrachtung von „Safety“– und „Security“-Aspekten, welche in produktionstechnischen Umgebungen in engem Zusammenhang stünden, da „Safety“ einen regulierten Bereich darstelle, IT-Sicherheit jedoch zu wenig gesetzliche Vorgaben oder verbindliche Standards für die Industrie vorsehe.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
IT-Sicherheit für die Industrie 4.0
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Juli 2, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
weitere Beiträge in Experten
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
- DeepSeek: Berliner Datenschutzbeauftragte meldet KI-App bei Apple und Google als rechtswidrig
- Kupfer-Glas-Migration: Verbraucherzentrale fordert Verhinderung von Versorgungslücken und Preissteigerungen
- Übersicht von Digitalcourage: Deutschlandticket ohne App-Zwang
Aktuelles, Branche - Juli 1, 2025 20:46 - noch keine Kommentare
TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
weitere Beiträge in Branche
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
- Sommer, Sonne, Sicherheitsrisiko: Sophos-Tipps für hohen Cyberschutzfaktor auch auf Reisen
- USB-basierte Angriffe: Wie Unternehmen diesem Sicherheitsrisiko begegnen
- CISO-Reifeprüfung – in fünf Stufen zur Cyberresilienz
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren