Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Dienstag, Dezember 17, 2024 17:58 - noch keine Kommentare
KI-Tools bieten Hackern neuen Angriffsvektor
Für den Bugcrowd-Bericht „2024 Inside the Mind of a Hacker Report“ wurden 1.300 Hacker befragt
[datensicherheit.de, 17.12.2024] Nahezu alle Hacker seien der Ansicht, dass durch KI-Tools ein neuer Angriffsvektor entstanden sei. Dr. Martin J. Krämer, „Security Awareness Advocate“ bei KnowBe4, meldet in seiner aktuellen Stellungnahme, dass eine neue Umfrage unter Hackern demnach zeigt, dass KI nicht nur diesen hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif für die Ausbeutung“ ist. Nur selten könne man einen Hacker zu seinen Gedanken hinsichtlich Cyber-Angriffen, Cyber-Sicherheitsbemühungen und seiner erwarteten Zukunft befragen – der Bugcrowd-Bericht „2024 Inside the Mind of a Hacker Report“, für den 1.300 Hacker befragt worden seien, enthalte indes eine Fülle von Daten darüber, „wie Hacker KI sehen und welchen Wert sie für sie hat“.

Foto: KnowBe4
Dr. Martin J. Krämer rät, menschliche Komponente zu einer aktiven Schutzschicht gegen Hacker-Angriffe zu machen
Nutzung Generativer KI zur Beschleunigung des Geschäfts hat Schattenseite
- 74 Prozent der Hacker glaubten, dass KI Hacken zugänglicher gemacht habe.
- 86 Prozent glaubten, dass KI ihre Herangehensweise ans Hacken grundlegend verändert habe.
- 77 Prozent nutzten KI-Technologien zum Hacken.
Die letzten beiden Punkte stechen laut Dr. Krämer besonders hervor:
- 82 Prozent glaubten, dass sich die KI-Bedrohungslandschaft zu schnell entwickele, um sich angemessen schützen zu können.
- 93 Prozent glaubten, dass KI-Tools einsetzende Unternehmen Hackern einen neuen Angriffsweg eröffnet hätten.
Die beiden letztgenannten Statistiken würden durch beobachtete Trends bei so einfachen Dingen wie der Zunahme von „gpt“-Betrug, gefälschten Domains und Phishing-Angriffen untermauert, welche allesamt auf das wachsende Interesse von Unternehmen an der Nutzung Generativer KI zur Beschleunigung ihres Geschäfts zurückzuführen seien.
Human Risk Management angesichts neuer Risiken durch KI-basierte Angriffsvektoren der Hacker zunehmend wichtiger
Da Bedrohungsakteure gezielt KI-zentrierte Angriffsvektoren ausnutzten, könne bereits eine Phishing-E-Mail, kombiniert mit dem Interesse des Empfängers an Generativer KI, zu einem erfolgreichen Angriff führen. Unternehmen müssten daher ihre Mitarbeiter durch Sicherheitsschulungen auf diese neuen Bedrohungen vorbereiten und ihre Wachsamkeit fördern.
„Human Risk Management“ werde angesichts neuer Risiken durch KI-basierte Angriffsvektoren immer wichtiger. Dr. Krämer betont: „Während KI-Tools einerseits Hackern neue Möglichkeiten bieten, Sicherheitslücken auszunutzen, bleiben Mitarbeiter oft die erste und effektivste Verteidigungslinie gegen solche Angriffe!“ KI könne durch gezielte Phishing-Attacken, Deepfake-Technologien oder die Automatisierung von Social-Engineering-Angriffen direkt auf die „Schwachstelle Mensch“ abzielen.
Genau dort setze das „Human Risk Management“ an: Durch kontinuierliche Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen würden Mitarbeiter in die Lage versetzt, KI-basierte Bedrohungen zu erkennen und proaktiv darauf zu reagieren. So werde die menschliche Komponente zu einer aktiven Schutzschicht, „die verhindert, dass Hacker Generative KI und andere Technologien erfolgreich für ihre Angriffe ausnutzen“.
Weitere Informationen zum Thema:
KnowBe4, Stu Sjouwerman, 29.07.2024
Security Awareness Training Blog / Scammers Exploit Interest in Generative AI Tools
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren