Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Samstag, Februar 20, 2016 15:54 - noch keine Kommentare
Locky-Attacken: Vorsorgemaßnahmen gegen Cybererpressung
Intelligente, konsequent angewendete Backup-Strategie gefragt
[datensicherheit.de, 20.02.2016] Aktuelle Meldungen zu den Phishing-Attacken mit dem Verschlüsselungs-Trojaner „Locky“ zeigen deutlich, dass Cyberkriminalität an Gefährlichkeit nichts eingebüßt hat, sondern eher noch neue Formen annimmt.
Nur drei von 54 Virenscannern erkennen „Locky“
Angriffe mit „Locky“ dienen der Erpressung – Daten auf den befallenen IT-Systemen werden verschlüsselt und gegen Zahlung von Lösegeld an die Kriminellen soll dann deren Freigabe erfolgen.
Selbst über eine Woche nach Bekanntwerden hatten laut Googles Virenwarndienst „VirusTotal“ nur drei von 54 Virenscanner diesen neuen Trojaner erkannt. Dabei treibe dieser Trojaner schon seit Wochen sein Unwesen und verschlüssele im Hintergrund unbemerkt Daten, so die SEP AG aus Weyarn bei München in einer aktuellen Stellungnahme.
In den USA sollen sich schon erste betroffene Krankenhäuser auf die Zahlung eingelassen haben, um auf wichtige Patientendaten wieder zugreifen zu können.
Empfehlungen der SEP AG
Die SEP AG gibt nun folgende Ratschläge, wie Unternehmen den Erpressungen durch eine Datensicherungsstrategie vorbeugen können. Dadurch könnten nach einer Trojaner-Infektion Daten sicher zurückgeholt und der laufende Betrieb zügig wiederhergestellt werden.
- Verhinderung der Totalverschlüsselung der (Backup-)Daten
Neben den klassisch einzuhaltenden Backup-Szenarien, also wöchentliche Komplettsicherung aller Daten (Full-Backup) und täglichen Sicherung der zwischenzeitlich geänderten Daten (Inkrementelles Backup) sind weitere Maßnahmen nötig:- Die Backup-Daten müssen mittels Medienbruch auf einem separaten
Bandlaufwerk (Tape) und wenn möglich, an einem anderen Ort aufbewahrt
werden. - Der Aufbewahrungszeitraum sollte angesichts der unentdeckten
Ausbreitungsdauer verlängert werden. - Die eingesetzte Backup-Software muss die Verwaltung von Ladern und
Wechseldatenträgern beherrschen.
- Die Backup-Daten müssen mittels Medienbruch auf einem separaten
- Schritte nach dem Angriff
Ist, wie im aktuellen Fall, ein Angriff passiert und möglicherweise infizierte Daten in den Sicherungsdatensatz gelangt, besteht sofortiger Handlungsbedarf.- So muss zunächst der Zeitpunkt des Angriffs eingegrenzt werden.
- Dann setzt die Datenwiederherstellung an. Die Lösung von SEP soll nach eigenen Angaben in der Lage sein, einzelne Backups eines beliebigen Sicherungszeitpunktes auf einem abgeschotteten System wiederherzustellen.
- Im sogenannten Read-Only-Modus können auf bereinigten Backup-Festplatten die Daten von Wechselmedien, wie beispielsweise Bandlaufwerken, eingelesen und analysiert werden, ob darin doch noch ein Befall zu verzeichnen ist.
- Wenn der Verschlüsselungsbefehl der Cyberkriminellen noch nicht zur Ausführung gekommen ist, lassen sich so zumindest die Daten lesen. „SEP sesam“ soll dabei Forensik-„Linux“-Distributionen wie beispielsweise „KALI“ unterstützen, die speziell für die Analyse nach einem Cyberangriff entwickelt wurden. So ist es möglich, dass jedes Backup, egal von welcher Quelle, auf einem „Linux“- oder „Windows“-Backup-Server oder auch Remote-Device-Server geöffnet werden kann und überprüfbar ist.
- Die Schadsoftware hat laut SEP während der Forensik-Analyse keine Möglichkeit, das integrere System zu infizieren.
- Ist der letzte sichere Datensatz gefunden, werden die Systeme damit sauber wiederhergestellt und der Betrieb der IT-Systeme kann wieder normal anlaufen.
- Vorher müssen die Abwehrmechanismen nochmals überprüft werden, um einen neuerlichen Angriff auszuschließen.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 20.02.2016
Ransomware Locky: Erpresserische Datenverschlüsselung breitet sich aus
SEP Hybrid Backup, 19.02.2016
Cybererpressung kann man vorbeugen
Aktuelles, Experten - Sep 13, 2024 0:52 - noch keine Kommentare
eco kommentiert geplante Ausweitung der Kompetenzen für Sicherheitsbehörden
weitere Beiträge in Experten
- Lokal angepasste Warnkonzepte: Leitfaden für Praktiker der Warnung vorgestellt
- Smarte Geräte: IT-Sicherheit in Deutschland neben Benutzerfreundlichkeit entscheidendes Kaufkriterien
- Zoom: Videokonferenzdienst erhielt IT-Sicherheitskennzeichen des BSI
- 18.09.2024: Web-Seminar zu IT-Sicherheitsstrategien für cloud-basierte und hybride Geschäftsprozesse
- BfDI-Amtsantritt: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider benennt Schwerpunkte ihres Wirkens
Aktuelles, Branche - Sep 14, 2024 0:17 - noch keine Kommentare
SANS Institute gibt eBook zur Cloud-Sicherheit heraus
weitere Beiträge in Branche
- Hacker-Gruppe Earth Preta nutzt neue Cyber-Angriffsmethoden
- Smarte Kleidung als IT-Sicherheitsrisiko: Wenn Techwear zur Hackwear wird
- NIS-2-Richtlinie: Kommunikation ist mehr als Erfüllung der Meldepflicht an Behörden
- Geplante Aufgaben in Windows: Neue Cyber-Bedrohung zielt auf deren Missbrauch
- NIS-2 wirft Schatten voraus: Stephan Heimel rät zur E-Mail-Verschlüsselung
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren