Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Mai 10, 2022 9:28 - noch keine Kommentare
Nach Cyber-Angriff: Fraunhofer-Institut verweigert Lösegeldzahlung
Cyber-Kriminelle schrecken vor keinem Ziel zurück – egal in welcher Branche
[datensicherheit.de, 10.05.2022] „Es kann jeden treffen – sogar die versierten Techniker des renommierten Fraunhofer-Institutes“, kommentiert Guido Grillenmeier, „Chief Technologist EMEA“ bei Semperis, den Cyber-Angriff auf das Fraunhofer-Institut in Halle. Cyber-Kriminelle schreckten vor keinem Ziel zurück, egal in welcher Industrie.

Foto: Semperis
Guido Grillenmeier rät, den Schutz der eigenen IT-Kernsysteme zu erhöhen
Cyber-Angriff Mitte April 2022
Das Fraunhofer-Institut in Halle sei indes bei diesem Cyber-Angriff Mitte April 2022 „vermutlich mit dem Schrecken“ davongekommen: Es seien „nur“ Daten gestohlen aber keine Systeme verschlüsselt worden.
Grillenmeier: „Entweder waren die Angreifer zu gierig und wollten noch mehr Daten abgreifen, bevor sie klassischerweise mit der Verschlüsselung der Umgebung beginnen um entsprechende Lösegeldforderungen für den ,Key‘ zur Datenentschlüsselung einzufordern. Dabei wurde das Datenleck dann jedoch entdeckt und betroffene Systeme durch schnelles und kompetentes Handeln des Institutes vom Netz genommen und somit der Angriff im Keim erstickt. Oder es handelte sich um pure Industriespionage, bei der meist eine Zerstörung der Umgebung gar nicht das Ziel ist.“
Cyber-Angreifer kompromittierten möglicherweise das Active Directory
Auch wenn bis dato noch keine technischen Details dieses Angriffs bekannt gemacht worden seien: Es sei höchstwahrscheinlich, dass die Angreifer, auch das „Active Directory“ des Institutes kompromittiert hätten, um den Zugriff auf die gewünschten Forschungsdaten zu erhalten. „Der initiale Zugang wurde entweder durch Schwachstellen von internet-angebundenen Systemen oder einem Fehlverhalten eines Mitarbeiters durch Klicken von Links in einer Phishing-Email oder ähnlichen Links auf maliziösen Webseiten ergattert“, erläutert Grillenmeier. Ab dann gelte es als Angreifer Ruhe zu bewahren und das interne Netz zunächst genauer auf Schwachstellen zu untersuchen.
Bei gut 90 Prozent aller Angriffe hätten die Cyber-Kriminellen dann das „Active Directory“ im Visier, da dessen Eroberung den Zugang zu fast allen Ressourcen im Firmennetz ermögliche. „Ist der Zugang geschafft, werden möglichst viele sensible Firmendaten extrahiert – und hiernach nicht selten schnellstmöglich so viele Server- und Client-Systeme wie möglich verschlüsselt.“ Dieser letzte Schritt sei dem Institut erspart geblieben.
Erfolgreiche Cyber-Angriffe auf Firmen tägliche Normalität
In jedem Fall habe das Fraunhofer Institut vorbildlich gehandelt: „Es ist auf die Lösegeld-Forderungen der Cyber-Kriminellen zum Kauf der gestohlenen Daten, welche derzeit im Darknet angeboten werden, nicht eingegangen.“ Eine Finanzierung der Organisierten Kriminalität habe das Institut nicht unterstützen wollen – „richtig so!“
In einer Zeit, in der erfolgreiche Cyber-Angriffe auf Firmen zur täglichen Normalität geworden seien, lohne es sich, den Schutz der eigenen IT-Kernsysteme zu erhöhen. „Ihr Active Directory ist ein solches IT-Kernsystem. Vernachlässigen sie es nicht und finden sie selbst heraus, welche Schwachstellen ihr AD hat!“, rät Grillenmeier abschließend.
Weitere Informationen zum Thema:
mdr, 06.05.2022
Datendiebstahl / Fraunhofer-Institut in Halle Ziel von Hackerangriff
heise online, 04.05.2022
Nach Cyberangriff auf Fraunhofer-Institut in Halle Daten im Darknet angeboten
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 21, 2023 19:06 - noch keine Kommentare
Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
weitere Beiträge in Experten
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- ChipMixer: Weltgrößter Geldwäschedienst im Darknet abgeschaltet
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Mrz 20, 2023 17:59 - noch keine Kommentare
Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
weitere Beiträge in Branche
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
- DDoS-Attacken: Tipps zum Erkennen und Abwehren
- EU-Kommision: Mitarbeiter haben TikTok-Verbot
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren