Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Oktober 25, 2017 18:36 - noch keine Kommentare
Neue Ransomware-Kampagne: Bad Rabbit tarnt sich als Flash-Update
Cyber-Kriminelle verschlüsseln komplette Festplatten
[datensicherheit.de, 25.10.2017] Die „Unit 42“, das Malware-Analyseteam von Palo Alto Networks, meldet die Enttarnung eines gefälschten „Adobe Flash“-Updates als Ransomware. Diese Erpressersoftware agiere ähnlich wie die vielbeachtete Kampagne „Petya/NotPetya“, bei der vor wenigen Monaten Cyber-Kriminelle komplette Festplatten verschlüsselt hatten. Bisher sei jedoch kein Fall bekannt geworden, bei dem nach dem Bezahlen des Lösegelds die Daten tatsächlich wieder freigegeben wurden.
Bereits mehrere Länder in Europa betroffen
Die aktuelle Ransomware-Kampagne „Bad Rabbit“ betreffe aktuell mehrere Länder in Europa.
Auch wenn diese Ransomware noch nicht so weit verbreitet sei wie vorab „Petya/NotPetya“, so habe sie bereits Schäden angerichtet: In der Ukraine habe beispielsweise das CERT (Computer Emergency Response Team) schon eine offizielle Warnung veröffentlicht.
Infizierte Website als Ransomware-Quelle ermittelt
Die Angriffe mit dieser Ransomware scheinen laut Palo Alto Networks „nicht zielgerichtet“ zu sein, sondern richteten sich an eine wohl eher zufällig ausgewählte Gruppe von Opfern.
Diese würden durch ein gefälschtes „Adobe Flash“-Update auf eine infizierte Website geleitet. Sobald „Bad Rabbit“ dann auf den Rechner gelangt, versuche sich die Ransomware auf weitere Systeme innerhalb des jeweiligen Netzwerks auszubreiten.
„Flash“-Updates immer nur direkt von echten Adobe-Website herunterladen!
Auch wenn sich „Bad Rabbit“ von „Petya/NotPetya“ unterscheide, so sei die Attacke nicht zu unterschätzen:
Da der Angriff mit einem „falschen“ Update von „Adobe Flash“ beginne, rät Palo Alto Networks den Nutzern dringend, „Flash“-Updates nur direkt von der echten Adobe-Website herunterzuladen.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 25.10.2017
Neue Ransomware grassiert: Bad Rabbit bringt Branche in Aufruhr
paloalto NETWORKS, 24.10.2017
Palo Alto Networks Protections Against Bad Rabbit Ransomware Attacks
Kooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
- Covid-19: Schwarzmarkt für Impfstoffe im Darknet expandiert
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
- Zunahme der Bedeutung der Cloud – und der Unsicherheit
- Ungeschützter Online-Zugriff: 45 Millionen medizinische Bilder weltweit
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
- BSI-Einladung zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress
- eco warnt vor übereiltem Anti-Hass-Gesetz
- Office 365: Kompromittierung mittels geschäftlicher E-Mails
- Cyberangriffe auf Krankenhäuser: Anstieg um 220 Prozent
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
Aktuelles, Experten - Jan 13, 2021 20:32 - noch keine Kommentare
Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
weitere Beiträge in Experten
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
- BSI-Einladung zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress
- eco warnt vor übereiltem Anti-Hass-Gesetz
- Sichere Smartphones: Umfrage zu Maßnahmen der Nutzer
- Keine Auslieferung von Julian Assange – Reporter aber weiter in Gefahr
Aktuelles, Branche - Jan 14, 2021 20:03 - noch keine Kommentare
Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
weitere Beiträge in Branche
- Covid-19: Schwarzmarkt für Impfstoffe im Darknet expandiert
- Zunahme der Bedeutung der Cloud – und der Unsicherheit
- Ungeschützter Online-Zugriff: 45 Millionen medizinische Bilder weltweit
- Office 365: Kompromittierung mittels geschäftlicher E-Mails
- Cyberangriffe auf Krankenhäuser: Anstieg um 220 Prozent
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren