Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, März 2, 2016 17:31 - noch keine Kommentare
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Verfügbarkeit entscheidend
Es gilt, rechtswirksam Wünsche festhalten und Vertreter im Falle der eigenen Handlungsunfähigkeit zu bestimmen
[datensicherheit.de, 02.03.2016] Wer soll darüber entscheiden, ob z.B. eine Koma-Patientin die Einstellung lebensverlängernder Maßnahmen wünscht oder ein orientierungsloser tödlich Erkrankter noch über eine Magensonde ernährt werden möchte? Ohne Patientenverfügungen können Ärzte und Angehörige über die Antworten auf diese entscheidenden Fragen nur mutmaßen. Jeder aber kann durch Unfall oder Krankheit in eine solche Situation geraten, in welcher der eigene Willen nicht mehr selbst geäußert werden kann. Die Verbraucherzentrale Hamburg (vz HH) rät deshalb, sich rechtzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen und die persönlichen Wünsche in medizinischer Hinsicht ebenso wie zu Rechts- und Finanzfragen schriftlich festzuhalten. Worauf dabei zu achten ist, erläutert der neu aufgelegte Ratgeber „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“.
Nicht nur das „Was“, sondern auch das „Wer“ regeln!
Das Buch informiert über die Möglichkeiten zur Vorsorge für den schweren Krankheitsfall oder die Pflegebedürftigkeit.
Wichtig sei dabei nicht nur das „Was“, sondern auch das „Wer“, so die vz HH, also: Wer soll im Zweifel entscheiden dürfen?
Zugleich zeigt der Ratgeber auf, welche Regelungen greifen, wenn keine Vollmachten erteilt wurden, und wo dem Patientenwillen Grenzen gesetzt sind. Auch die neuen gesetzlichen Regelungen zur Sterbehilfe werden thematisiert.
Ratgeber „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“
Für 9,90 Euro im Infozentrum der Verbraucherzentrale Hamburg an der Kirchenallee 22 (werktags 10 bis 18 Uhr) erhältlich.
Zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand kann er auch online unter www.vzhh.de bestellt oder für 7,99 Euro als E-Book herunterladen werden.
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren