Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, März 2, 2016 17:31 - noch keine Kommentare
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Verfügbarkeit entscheidend
Es gilt, rechtswirksam Wünsche festhalten und Vertreter im Falle der eigenen Handlungsunfähigkeit zu bestimmen
[datensicherheit.de, 02.03.2016] Wer soll darüber entscheiden, ob z.B. eine Koma-Patientin die Einstellung lebensverlängernder Maßnahmen wünscht oder ein orientierungsloser tödlich Erkrankter noch über eine Magensonde ernährt werden möchte? Ohne Patientenverfügungen können Ärzte und Angehörige über die Antworten auf diese entscheidenden Fragen nur mutmaßen. Jeder aber kann durch Unfall oder Krankheit in eine solche Situation geraten, in welcher der eigene Willen nicht mehr selbst geäußert werden kann. Die Verbraucherzentrale Hamburg (vz HH) rät deshalb, sich rechtzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen und die persönlichen Wünsche in medizinischer Hinsicht ebenso wie zu Rechts- und Finanzfragen schriftlich festzuhalten. Worauf dabei zu achten ist, erläutert der neu aufgelegte Ratgeber „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“.
Nicht nur das „Was“, sondern auch das „Wer“ regeln!
Das Buch informiert über die Möglichkeiten zur Vorsorge für den schweren Krankheitsfall oder die Pflegebedürftigkeit.
Wichtig sei dabei nicht nur das „Was“, sondern auch das „Wer“, so die vz HH, also: Wer soll im Zweifel entscheiden dürfen?
Zugleich zeigt der Ratgeber auf, welche Regelungen greifen, wenn keine Vollmachten erteilt wurden, und wo dem Patientenwillen Grenzen gesetzt sind. Auch die neuen gesetzlichen Regelungen zur Sterbehilfe werden thematisiert.
Ratgeber „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“
Für 9,90 Euro im Infozentrum der Verbraucherzentrale Hamburg an der Kirchenallee 22 (werktags 10 bis 18 Uhr) erhältlich.
Zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand kann er auch online unter www.vzhh.de bestellt oder für 7,99 Euro als E-Book herunterladen werden.
Aktuelles, Experten - Juni 11, 2025 1:05 - noch keine Kommentare
eco begrüßt prinzipiell Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
weitere Beiträge in Experten
- OT Security in 2025: More Incidents, less Ransomware
- Jährlich droht die Ransomware: eco fordert konsequente Cyberresilienz-Strategien
- Bundeslagebild Cybercrime 2024: BKA meldet zahlreiche Ermittlungserfolge bei anhaltend hoher Bedrohungslage
- Verbraucherzentrale NRW: Erste Hilfe bei Datendiebstahl und Geldverlust
- Webshops und Retouren: Rückgabe bestellter Ware oft zu kompliziert
Aktuelles, Branche - Juni 14, 2025 0:21 - noch keine Kommentare
Instagram: Identitätsbetrug bedroht Sicherheit und Reputation von Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Generative KI boomt – zunehmende Sicherheitsrisiken als Kehrseite der Medaille
- Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie als TOP-1-Cybergefahr
- Cybercrime Risiko Index warnt vor Cyberangriffen: Deutsche Verbraucher und KMU stark betroffen
- Blick über den eigenen Tellerrand: Cybersicherheit als Frage nationaler Souveränität
- OT Security in 2025: More Incidents, less Ransomware
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren