Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Mai 25, 2022 14:49 - noch keine Kommentare
Patrick McBride: Mit Passwörtern kann es keinen Datenschutz geben
Wirkliche Sicherheit könne mit Passwörtern und traditioneller Multi-Faktor-Authentisierung nicht gewährleistet werden
[datensicherheit.de, 25.05.2022] Patrick McBride, „Chief Marketing Officer“ von Beyond Identity, kommentiert das endgültige Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Mit der DSGVO sei ein einheitlicher Standard geschaffen worden, welcher auf widerstandsfähigen Cyber-Sicherheitspraktiken beruhe und unsere Daten und Privatsphäre schützen solle. „Bei der Umsetzung wird dabei jedoch gerne übersehen, dass ,Privacy‘ und ,Security‘ Hand in Hand gehen, und keine wirkliche Sicherheit gewährleistet werden kann, solange Passwörter und traditionelle MFA im Spiel sind“, sagt McBride.

Foto: Beyond Identity
Patrick McBride: Herkömmliche MFA ist im Grunde genommen nutzlos…
DSGVO macht keine spezifischen Aussagen zur Verwendung von Passwörtern
Die DSGVO mache an sich keine spezifischen Aussagen zur Verwendung von Passwörtern, doch sie verpflichte Unternehmen und Organisationen dazu, personenbezogene Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicher zu verarbeiten. Dementsprechend sollten die Generierung und Absicherung von Passwörtern dieser sicheren Verarbeitung angemessen sein. McBride rät: „Unternehmen müssen also prüfen, ob es keine besseren und sichereren Alternativen zur Authentifizierung gibt als Passwörter.“
Dabei herrsche in der Sicherheitsbranche immer noch der Irrglaube, dass Passwörter grundsätzlich Sicherheit bieten könnten, „wenn sie nur lang und komplex genug sind“. McBride betont: „Doch diese Annahme ist einfach nur FALSCH. Um wirklichen Datenschutz zu gewährleisten und die Privatsphäre zu schützen, müssen Regierungen endlich damit anfangen, eine passwort-basierte Authentifizierung in Unternehmern abzuschaffen.“
Nicht nur klassische Passwörter weisen große Sicherheitsmängel auf
Doch nicht nur klassische Passwörter wiesen große Sicherheitsmängel auf, auch andere traditionelle MFA-Faktoren – etwa SMS-Links oder Push-Benachrichtigungen – könnten von Cyber-Kriminellen mithilfe von Standard-Phishing und Man-in-the-Middle-Exploits leicht umgangen werden. „Herkömmliche MFA ist im Grunde genommen nutzlos und wird nie die Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten, die sie verspricht.“
Sämtliche Regularien und gesetzliche Vorschriften sollten dieser Tatsache Rechnung tragen und veraltete Passwort- und MFA-Praktiken endlich anpassen. McBride fordert abschließend: „Staatliche Stellen müssen sicherstellen, dass Unternehmen phishing-resistente, passwortlose MFA verwenden, um sensible und kritische Daten wirklich zu schützen.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 05.05.2022
Passwörter als Sicherheitsrisiko – Experten plädieren zum Wechsel zur passwortlosen Authentifizierung / Statt sich auf eine gute Kennworthygiene zu konzentrieren, sollte der Einsatz der Passwort-Authentifizierung hinterfragt werden
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren