Aktuelles - geschrieben von cp am Freitag, Mai 6, 2011 15:16 - noch keine Kommentare
Problem mit Software-Update: Flugverzögerungen und -streichungen am Flughafen Berlin-Tegel
Laut DSF Sicherheit des Flugverkehrs nicht beeinträchtigt
[datensicherheit.de, 06.05.2011] Am Flughafen Berlin-Tegel™ ist es am Morgen des 6. Mai 2011 im Zuge eines Software-Updates in der Nacht zuvor zu Beeinträchtigungen des Flugverkehrs gekommen:
Das Informations- und Kommunikationssystem der Lotsen im Tower, über welches z.B. andere Flughäfen Verspätungen weiterleiten, soll betroffen gewesen sein. Man habe sich daher telefonisch behelfen müssen, was im Ablauf eben zu Flugverzögerungen und -ausfällen geführt habe. Nach Medienangaben sei die Anzahl der Starts und Landungen von 35 auf 13 pro Stunde herabgesetzt worden. Seit dem Betriebsbeginn um 6 Uhr hätten sich somit Starts und Landungen um bis zu eineinhalb Stunden verzögert; auch sei durch einige Streichungen dem sich aufbauenden Stau begegnet worden.
Nach gut fünf Stunden sei es gelungenen, auf eine ältere Softwareversion zurückzugreifen; indes sei die Ursache des Softwareproblems bislang noch unklar. Laut Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) sei die Sicherheit des Flugverkehrs nicht beeinträchtigt worden.
Die Redaktion von datensicherheit.de sieht in diesem Vorfall eine deutliche Warnung – die Sicherheit des Flugverkehrs sei zwar laut DSF nicht beeinträchtigt worden, aber Sicherheit gründet sich auf mindestens zwei Stützen, nämlich Stabilität und Zuverlässsigkeit. Der Rückgriff auf die telefonische Abstimmung mit anderen Flughäfen, die Reduzierung der Flüge, die teilweise Streichung, um dem Stau entgegenzuwirken, und schließlich der Rückgriff auf eine ältere, funktionierende Software-Variante sind die gebotenen Maßnahmen, um Stabilität im Störfall herbeizuführen udn Katastrophen zu verhindern. Viele andere Branchen könnten sich ein Beispiel an der Notfall- und Wiederanlaufplanung in Luftfahrtkreisen nehmen! Indes gehört zur ganzheitlichen Sicherheit eben auch die Zuverlässigkeit im Normalfall, also die Verfügbarkeit von Flugverbindungen von und nach Berlin. Da aber Probleme im Zuge von Software-Updates nie ausgeschlossen werden können, stellt sich schon die Frage, wie wiederholten Ausfällen und Verspätungen begegnet werden kann. So elementar wichtig es zunächst ist, Unfälle zu vermeiden, muss aber für die deutsche Hauptstadt eine ständige Erreichbarkeit aus der Luft gewährleistet werden. Gerade für Geschäftsreisende und Politiker unter Termindruck, aber auch für Privatpersonen, die aus dringenden familiären Gründen reisen müssen, ist die ordentliche Verfügbarkeit von Flügen von und nach Berlin unter Umständen von existenzieller Bedeutung. Verzichtet man nun auf jegliche Redundanz, konkret: wird Tegel nach der Eröffnung des sogenannten „BBI“ geschlossen, gäbe es in der Region keine adäquate Ausweichmöglichkeit mehr!
Weitere Informationen zum Thema:
Berliner Flughäfen
Übersicht Schönefeld / Tegel
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Okt. 14, 2025 14:46 - noch keine Kommentare
KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
weitere Beiträge in Experten
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- BigBrotherAwards 2025 – „Oscars für Überwachung” als Gesprächsangebot
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Unternehmen auf Augenhöhe mit dem Datenschutz beim 5. Runden Tisch der rheinland-pfälzischen Wirtschaft
- Überwachungsfalle in Funknetzwerken: Spionierendes WLAN
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Okt. 14, 2025 14:46 - noch keine Kommentare
KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
weitere Beiträge in Branche
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
- Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren