Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 9, 2020 12:58 - noch keine Kommentare
Pseudo-Lösung Massenüberwachung ernstes Demokratie-Problem
digitalcourage kritisiert Massenüberwachung und fordert, das aktuelle deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung aufzuheben
[datensicherheit.de, 09.12.2020] „Die Innenminister müssen endlich lernen, dass anlasslose Vorratsdatenspeicherung keine Lösung ist, sondern ein Problem“, betont der Digitalcourage e.V. in seiner aktuellen Stellungnahme. Die Datenschutz- und Grundrechteorganisation geht nach eigenen Angaben davon aus, dass auf der 213. Innenministerkonferenz (9. bis 11. Dezember 2020 in Weimar) die Vorratsdatenspeicherung diskutiert wird.
Massenüberwachung: Innenministerkonferenz wollte deutsches Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wieder auferstehen lassen
Bereits im Juni 2020 habe die Innenministerkonferenz einen erfolglosen Versuch unternommen, das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wieder auferstehen zu lassen.
digitalcourage fordert daher: „Das aktuelle deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung muss aufgehoben werden. Die Urteile des EU-Gerichtshofs aus dem Oktober 2020 haben erneut klar gemacht, dass anlasslose Massenüberwachung illegal ist.“ digitalcourage mache zudem Vorschläge für eine sachgerechte Politik, „die grundrechtsfreundliche Alternativen zur Massenüberwachung in den Fokus nimmt“.
Anlasslose Massenüberwachung in einer Demokratie unstatthaft
„In einer Demokratie und einem Rechtsstaat geht es nicht, dass Massenüberwachung die Antwort auf alles sein soll“, unterstreicht Friedemann Ebelt von Digitalcourage.
Er appelliert: „Statt immer mehr Überwachungsgesetzen ist es Zeit für eine Evaluierung des gesamten Überwachungsdrucks, der bereits jetzt auf den Bürgerinnen und Bürgern lastet.“
Weitere Informationen zum Thema:
digitalcourage, Friedemann Ebelt, 09.12.2020
Vorratsdatenspeicherung: Kritik an der Innenministerkonferenz
digitalcourage, Friedemann Ebelt, 04.12.2020
Gutachten: anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist illegal
digitalcourage, Friedemann Ebelt, 20.11.2020
Vorratsdatenspeicherung: Kritik an Forderungen aus NRW, Hessen und Niedersachsen
datensicherheit.de, 07.10.2020
EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Der umherspukende Untote / LfDI RLP hofft, dass keine weiteren Versuche unternommen werden, in Deutschland eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung einzuführen
datensicherheit.de, 07.10.2020
BfDI übt Kritik an Plänen zur Vorratsdatenspeicherung / Gesetzgeber sollten sich am aktuellen Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung orientieren
datensicherheit.de, 06.10.2020
EuGH: Pauschale Vorratsdatenspeicherung rechtswidrig / Nichtregierungsorganisationen fordern in einem Offenem Brief an EU-Kommission Verzicht auf anlasslose Vorratsdatenspeicherung
digitalcourage
Vorratsdatenspeicherung / Zombiegesetz – Von den Toten auferstanden
Aktuelles, Experten - Mai 25, 2023 20:42 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
weitere Beiträge in Experten
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
- EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung
- Data Privacy Framework: Bitkom bezieht Stellung zur heftigen Debatte
Aktuelles, Branche - Mai 23, 2023 18:54 - noch keine Kommentare
Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
weitere Beiträge in Branche
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
- Videokonferenzen: Warnung vor unsicheren Online-Meetings
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren