Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, Februar 11, 2016 23:51 - noch keine Kommentare
Server-Vorratsdatenspeicherung: Haltloser Erfassungswahn befürchtet
Empörung über „Datensammelwut der Überwachungsfanatiker“
[datensicherheit.de, 11.02.2016] Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) hat mit einer scharfen Warnung vor ausufernder Überwachung auf die Vorschläge des IT-Bundesbeauftragten Klaus Vitt zur Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung reagiert. Vitt habe kürzlich eine Verpflichtung für Webserverbetreiber zur anlasslosen Speicherung aller Nutzerzugriffe gefordert.
Warnung vor Speicherung des Surfverhaltens aller Internetnutzer
Der Vorschlag des Bundes-CIO Vitt komme in seiner Gesamtheit einer Speicherung des Surfverhaltens aller Internetnutzer gleich, so Ingo Jürgensmann vom AK Vorrat. Dies ginge noch weit über die jüngst erneut beschlossene Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten hinaus, die – in der Vergangenheit bereits vom Bundesverfassungsgericht gekippt – dort derzeit wieder Gegenstand von Verfassungsbeschwerden sei. Es scheine, dass man in der Bundesregierung jegliches Gefühl für die Verhältnismäßigkeit von Überwachungsgesetzen verloren habe. Die „Datensammelwut der Überwachungfanatiker“ kenne offenbar kein Ende mehr. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis nach einem ohnehin schon weit in die Grundrechte eingreifendem Gesetz der Ruf nach noch weiter gehenden Maßnahmen laut werde, fürchtet Jürgensmann.
Erhalt der Grundrechte hat oberste Priorität
Der Vorschlag widerspreche der Strategie nach den Snowden-Enthüllungen, IT-Sicherheit durch Förderung von Angeboten im Inland herzustellen. Dass das ausgerechnet vom IT-Beauftragten der Bundesregierung komme, sei laut Jürgensmann ein „Armutszeugnis“.
Der AK Vorrat fordert, dass auch bei elektronischer Kommunikation die Durchsetzung von Gesetz und Ordnung nur mit rechtsstaatlich verhältnismäßigen Mitteln erfolgen darf. Der Erhalt der Grundrechte müsse demnach dabei „oberste Priorität“ haben. Der Verzicht auf anlasslose Massenüberwachung sei dazu unerlässlich.
Weitere Informationen zum Thema:
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!
Bürgerrechtler warnen vor Überwachungswahn durch Server-Vorratsdatenspeicherung (09.02.2016)
Aktuelles, Experten, Studien - Juli 8, 2025 0:53 - noch keine Kommentare
VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
weitere Beiträge in Experten
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
- Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
- Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
Aktuelles, Branche - Juli 8, 2025 9:20 - noch keine Kommentare
Förderung sicherer Identitäten in AWS-Cloud: BeyondTrust schließt strategische Kooperationsvereinbarung
weitere Beiträge in Branche
- DarkWeb: Boom im verborgenen Internet als Eldorado für Cyberkriminalität
- Audio-Deepfakes: Zunahme der KI-Verfügbarkeit als Booster für Betrugsversuche
- Oft mehr Schein als Sein: Managed Detection and Response (MDR)
- Neuer ISACA-Leitfaden: Navigationshilfe für Unternehmen durch NIS-2- und DORA-Vorschriften
- Android-Smartphones: Bedrohungen nehmen sprunghaft zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren