Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Juni 12, 2019 16:50 - noch keine Kommentare
Sicherheitsfokus direkt auf sensible Unternehmensdaten lenken
4 grundlegende „Best Practices“ für datenzentrierten Sicherheitsansatz
[datensicherheit.de, 12.06.2019] Im Kontext der Zunahme immer ausgefeilterer Cyber-Attacken stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern eher wann ein Unternehmen Opfer eines Angriffs wird. Viele Organisationen konzentrierten ihre Sicherheitsbemühungen aber immer noch primär auf Techniken zur Absicherung von Perimetern – doch sollte der Sicherheitsfokus heutzutage auch auf den sensiblen Unternehmensdaten selbst liegen, empfiehlt Christoph M. Kumpa, „Director DACH & EE“ bei Digital Guardian: „Denn auf lukrative Daten haben es Angreifer zumeist abgesehen.“
4 grundlegende Aspekte eines datenzentrierten Sicherheitsansatzes
Viele Organisationen konzentrierten ihre Sicherheitsbemühungen immer noch auf Techniken zur Absicherung von Perimetern und investierten hierfür große Summen in den Versuch, Angreifer von ihren Netzwerken, Servern und Anwendungen fernzuhalten. Kumpa: „Doch sollte der Sicherheitsfokus heutzutage auch auf den sensiblen Unternehmensdaten liegen und nicht nur auf den immer anfälligeren Schutzmauern, die sie umgeben – denn auf lukrative Daten haben es Angreifer zumeist abgesehen.“
Deshalb verlagerten immer mehr Unternehmen ihre Security-Strategie hin zu einer optimierten Identifizierung, Kontrolle und Absicherung ihrer sensiblen Datenbestände. Im Folgenden vier grundlegende Aspekte eines datenzentrierten Sicherheitsansatzes:
- Wissen, was geschützt werden muss
Für Unternehmen, die eine datenzentrierte Sicherheitsstrategie verfolgen möchten, sei der beste Ausgangspunkt eine umfassende Datentaxonomie. „Schließlich ist es unmöglich, wirksame Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, wenn man nicht weiß, was es zu schützen gilt“, so Kumpa.
Die Klassifizierung und Strukturierung der eigenen Daten helfe Unternehmen, den vollen Umfang ihrer Sicherheitsanforderungen zu verstehen. - Wissen, wo sich die sensibelsten Daten befinden
Sobald die Datentaxonomie fertiggestellt ist, müssten die Daten entsprechend ihrer Sensibilität und ihrem Speicherort eingestuft werden. Dies könne nach Belieben der Organisation erfolgen, aber die gebräuchlichsten Kategorien seien „öffentlich“, „privat“, „eingeschränkt“ und „vertraulich“. „Die auf diese Weise durchgeführte Datenabstufung hilft Unternehmen dabei, festzustellen, wo ihr Sicherheitsfokus liegen sollte sowie zu entscheiden, welche Art von Sicherheitsvorkehrungen für jede Stufe getroffen werden müssen“, erläutert Kumpa.
Wie viele Daten in jeder Kategorie vorhanden sind, werde in der Regel stark von der Branche beeinflusst, in der das Unternehmen tätig ist. Beispielsweise speicherten Finanzinstitute und Regierungsorganisationen meist mehr vertraulichere Informationen als andere Sektoren. Ebenso arbeiteten Händler, die Kreditkartenzahlungen akzeptieren, mit einer Vielzahl vertraulicher Kundeninformationen, die einen strengen Schutz erforderten. - Kontrolle, wer Zugriff auf sensible Daten hat
Sobald die Daten entsprechend klassifiziert und eingestuft sind, bestehe der nächste Schritt darin, den Zugriff auf diejenigen Nutzer zu beschränken, die ihn tatsächlich benötigen. „In diesem Stadium ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass nicht alle Datenschutzverletzungen bösartig sind.“ Viele seien das Ergebnis unbeabsichtigter Nachlässigkeit von Mitarbeitern wie verlorene Memory-Sticks oder Laptops.
Die Einführung einer Zugangskontrolle für sensible oder vertrauliche Daten mache es nicht nur böswilligen Insidern und externen Angreifern deutlich schwieriger, Daten zu stehlen, sondern sei auch eine der schnellsten Möglichkeiten, unbeabsichtigte Sicherheitsverstöße zu verhindern. Schließlich könnten Mitarbeiter nichts verlieren, was sie gar nicht haben. Dieser Ansatz gewährleiste auch die Sicherheit der Daten, unabhängig davon, ob sie sich im Ruhezustand, in Übertragung oder in Bearbeitung befinden. In Kombination mit Sicherheits-Best-Practices wie Data-Awareness-Schulungen könne dieser Ansatz weitaus mehr Sicherheit bieten, als sich allein auf Firewalls und Antivirensoftware zu verlassen. - Einsatz datenzentrierter Technologien zur weiteren Stärkung der Sicherheit
Als weitere Sicherheitsschicht gebe es zahlreiche datenzentrische Sicherheitstechnologien, die speziell für den Schutz sensibler Daten entwickelt worden seien:
„Data Loss Prevention“ (DLP), „Cloud Access Controls“, Verschlüsselungs- und Datentransparenzstrategien könnten ein erfolgreiches Programm ergänzen und böten noch robusteren Schutz in der heutigen anspruchsvollen Online-Umgebung.
Grundlegender datenzentrierter Schutz muss nicht kompliziert sein
Trotz des alarmierenden Anstiegs der Cyber-Angriffe in den letzten Jahren sei es wichtig, „sich daran zu erinnern, dass ein Sicherheitsverstoß nicht automatisch zum Datenverlust führt“. Die Wahl eines datenzentrierten Ansatzes, anstatt ausschließlicher Verteidigung des Perimeters, könne im Falle eines Verstoßes Datenlecks verhindern.
Ein grundlegender datenzentrierter Schutz müsse nicht kompliziert sein. Wenn man sich nur die Zeit nimmt, um zu ermitteln, welche sensiblen Daten im Unternehmen existieren, wo sie sich befinden und wer Zugang zu ihnen haben sollte, könne dies die Verteidigung der Unternehmen erheblich stärken.
Christoph M. Kumpa: Datensicherheit ist umfangreicher als bloßer Perimeterschutz
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 27.05.2019
Cyber-Hygiene: Grundstein der IT-Security
datensicherheit.de, 30.04.2019
Sensible Daten aufspüren und schützen
datensicherheit.de, 06.04.2019
Social Engineering: Cyber-Kriminelle und ihre psychologischen Tricks
datensicherheit.de, 05.11.2018
Willkommen im Botnet: Über die Unsicherheit der Dinge
datensicherheit.de, 02.10.2018
Schatten-IT: Einfallstor für Datendiebe, Cryptojacking und Malware-Angriffe
datensicherheit.de, 09.09.2018
Cyber-Erpressung auf Bestellung
datensicherheit.de, 14.08.2018
Echtzeit-Identifizierung von Daten-Sicherheitsrisiken
datensicherheit.de, 30.07.2018
Polymorphe Malware: Wandlungsfähigkeit kombiniert mit hohem Schadenspotential
datensicherheit.de, 02.07.2018
Unterschätztes Risiko Insider-Angriff
datensicherheit,de, 28.06.2018
Ransomware der Dinge: Das IoT-Gerät als Geisel
Aktuelles, Experten - März 24, 2025 20:47 - noch keine Kommentare
AUDITOR: Erste DSGVO-Zertifizierung speziell für Cloud-Dienste
weitere Beiträge in Experten
- Online-Dating und Neugier: 61 Prozent der Nutzer recherchieren zu Profilen
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- DsiN-Forderung: Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag
- Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
Aktuelles, Branche - März 25, 2025 8:23 - noch keine Kommentare
China will 1 Billion Yuan in die Robotik- und Hightech-Industrie investieren
weitere Beiträge in Branche
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- Schweiz: Meldepflicht für Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen ab 1. April 2025
- State of Human Risk: Aktueller Mimecast-Report veröffentlicht
- Deepnude AI Image Generator: Cyber criminals lure victims with special bait
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren