Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Juni 25, 2021 18:59 - noch keine Kommentare
Sicherheitslücken in Corona-Testzentren aufgedeckt
Schwache Passwörter und lückenhafte Verschlüsselung untergraben die Sicherheit
[datensicherheit.de, 25.06.2021] Das Hacker-Kollektiv „Zerforschung“ hat laut einer aktuellen Stellungnahme von Jörg Horn, „Chief Product Officer“ bei uniscon, „erneut eine gravierende Sicherheitslücke“ in „Corona“-Testzentren aufgedeckt. Die Spezialisten hatten demnach nach eigenen Angaben keine Mühe, sich Zugriff auf 174.000 Datensätze zu verschaffen, „darunter Buchungsbestätigungen sowie streng vertrauliche, personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum der Patienten“. Selbst Testergebnisse und in einigen Fällen sogar die Ausweisnummer hätten den Angreifern vorgelegen.

Foto: uniscon
Jörg Horn: Verschlüsselung bei Übertragung und Speicherung sensibler Daten u.a. nicht diskutierbare Grundlage der Sicherheit
Passwort-Sicherheit der Accounts geradezu schlampig…
Horn kommentiert: „Die Passwörter der Accounts wurden geradezu schlampig generiert und ungesichert übermittelt: In Aufsteigender Reihenfolge wurden von der im Einsatz befindlichen Software Passwörter aus den Zahlen null bis neun sowie aus den Buchstaben A bis F zusammengesetzt.“ Die Hacker hätten somit leichtes Spiel gehabt, massenhaft Patientendaten einsehen zu können.
Das BSI habe diesen Vorfall als „gravierendes IT-Sicherheits- und Datenschutzproblem“ bezeichnet. Betroffen seien 34 Testzentren des Betreibers PAS Solutions in vier Bundesländern. „Zerforschung“ vermute hinter der Sicherheitslücke einen Mangel an Personal in den für die Aufsicht zuständigen Behörden.
Einhaltung grundlegender Prinzipien der Datensicherheit hat gefehlt
„Die Bewertung eines Vorfalls im Nachgang ist eine vermeintlich einfache Disziplin.“ Mit Kenntnis der genauen Vorgangsweise der Hacker und der Schwachstellen in der betroffenen IT-Struktur könnten Sicherheitsexperten schnell eine Strategie mit Gegenmaßnahmen formulieren. Doch in diesem Fall, so Horn, sei es nicht dem Einfallsreichtum der Angreifer zuzurechnen, „dass die Patientendaten entwendet werden konnten“.
Hierbei habe es an der Einhaltung grundlegender Prinzipien der Datensicherheit gefehlt – „vor allem die unbedachte Generierung simpler Passwörter machten es den Angreifern leicht, die Passwörter mit Hilfe von ,Brute Force‘ zu ,erraten‘. Abgesehen davon sollten sensible digitale Informationen niemals im Klartext kommuniziert werden.“ Ansonsten seien sie Cyber-Kriminellen schutzlos ausgeliefert.
Lückenlose Verschlüsselung der Daten als eine Säule der Sicherheit
Geschäftsfelder wie das Gesundheitssystem, welche mit besonders sensiblen Daten operierten, sollten daher unter allen Umständen auf eine lückenlose Verschlüsselung ihrer Daten setzen.
Horn betont: „Ausnahmslos! Denn der damit verbundene zusätzliche Aufwand steht in keinem Verhältnis zu dem Risiko, das ohne sie eingegangen wird. Und das meist ohne Kenntnis der betroffenen Patienten oder Kunden.“ So seien laut „Zerforschung“ selbst eine Woche nach Bekanntwerden der Sicherheitslücke die Betroffenen nicht vom Betreiber informiert worden.
Verletzung der Datensicherheit untergräbt Akzeptanz der Nutzer
Um der Digitalisierung des öffentlichen Lebens – einschließlich Behördengängen, Arztbesuchen oder zukünftig auch Wahlen – zum Erfolg zu verhelfen, werde die Akzeptanz aller Nutzer benötigt. „Um auch die letzten Skeptiker von den Vorzügen digitaler Lösungen zu überzeugen, dürfen sich Vorfälle wie dieser nicht wiederholen“, unterstreicht Horn.
Gerade in Zeiten, da immer mehr Betriebe und sogar streng regulierte Branchen ihre Daten in die Cloud migrierten, seien vertrauensbildende Maßnahmen der IT-Sicherheit von größter Bedeutung. Die grundsätzliche Verschlüsselung bei der Übertragung und Speicherung sensibler Daten sei dabei genauso „als nicht diskutierbare Grundlage zu sehen wie der flächendeckende Einsatz starker Passwörter und der Zwei-Faktor-Authentifizierung“, so Horn abschließend.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 17.06.2021
TÜV Rheinland: Online-Seminar zur IT-Sicherheit im Gesundheitswesen / Gebührenfreies Angebot vom TÜV Rheinland am 12. Juli 2021
datensicherheit.de, 30.11.2020
IT-Sicherheit hinkt bei Digitalisierung im Gesundheitswesen hinterher / PSW GROUP gibt Tipps, wie sich die IT-Sicherheit im Gesundheitswesen verbessern lässt
datensicherheit.de, 16.08.2020
Gesundheitswesen: Digitalisierung-Datenschutz-Synergie / Haye Hösel erläutert „1×1 des Datenschutzes“ im Kontext der notwendigen Erhebung besonders sensibler Informationen im Gesundheitswesen
Aktuelles, Experten - Aug. 31, 2025 0:13 - noch keine Kommentare
PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
weitere Beiträge in Experten
- Länderdomain-Ranking: Deutschland auf Platz 2 – China global führend
- 19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
- Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
Branche, Studien - Aug. 30, 2025 0:59 - noch keine Kommentare
Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
weitere Beiträge in Branche
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
- Kommunikationslösungen für deutsche Behörden: Benjamin Schilz rät zur Abkehr von US-Anbietern
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren